Rechtsregeln und Spielregeln Eine Abhandlung zur analytischen Rechtstheorie

Bibliographic Details
Main Author: Robles, Gregorio
Format: eBook
Language:German
Published: Vienna Springer Vienna 1987, 1987
Edition:1st ed. 1987
Series:Forschungen aus Staat und Recht
Subjects:
Law
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 03300nmm a2200289 u 4500
001 EB002201736
003 EBX01000000000000001338939
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 240403 ||| ger
020 |a 9783709169667 
100 1 |a Robles, Gregorio 
245 0 0 |a Rechtsregeln und Spielregeln  |h Elektronische Ressource  |b Eine Abhandlung zur analytischen Rechtstheorie  |c von Gregorio Robles 
250 |a 1st ed. 1987 
260 |a Vienna  |b Springer Vienna  |c 1987, 1987 
300 |a IX, 230 S.  |b online resource 
505 0 |a 4. Die konventional-technische Regel -- 5. Die technische Regel und die Norm -- 6. Konventional-technische Regel und Norm -- 7. Norm, technische Regel und adäquate Handlung -- 8. Organ, Zuständigkeit und Verfahren -- Die Rechtstheorie als Analyse der Sprache der J uristen -- 1. Die Theorie der Rechtsentscheidung -- 2. Die Theorie der Rechtsdogmatik -- 3. Die Theorie der formalen Rechtsstruktur 
505 0 |a I. Die methodologische Fragestellung -- 1. Vergleich zwischen Recht und Spiel -- 2. Arten von Spielen -- 3. Methodologischer Pluralismus -- II. Konvention und praktisch-ontischer Bereich -- 1. Definition eines praktisch-ontischen Bereiches -- 2. Der praktisch-ontische Bereich als Ergebnis der Konvention -- 3. Konvention und Entscheidung -- 4. Diachronie und Synchronie im Recht -- III. Die notwendigen Elemente des praktisch-ontischen Bereichs -- 1. Der Raum -- 2. Die Zeit -- 3. Die Handlungssubjekte -- 4. Die Zuständigkeiten der Handlungssubjekte -- 5. Das Handlungsverfahren -- IV. Der Begriff der Regel und die Regeltypen -- 1. Konventionales Wesen und Sprache -- 2. Was ist eine Regel? -- 3. Drei Arten von Regeln -- V. Die ontischen Regeln -- 1. Der Begriff der ontischen Regel und der vektorielle Charakter des Seins -- 2. Ontische Regeln und Definitionen -- 3. Die Benennung von Dingen und die ontischen Regeln -- VI. Die technischen Regeln -- 1. Die kausal-technische Regel --  
505 0 |a 2. Kausale Notwendigkeit, logische Notwendigkeit und konventionale Notwendigkeit -- 3. Die logisch-technische Regel -- 4. Die konventional-technische Regel -- VII. Die deontischen Regeln und Normen -- 1. Der Begriff der deontischen Regel (oder Norm) -- 2. Norm und Pflicht, Rechtspflicht und Moralpflicht -- 3. Moral und Recht: praktische und praktisch-ontische Bereiche -- 4. Technische Regeln und Normen: Müssen und Sollen -- 5. Nichtigkeit und Sanktion -- VIII. Die drei Regelarten und die traditionelle Klassifizierung der Rechtsnormen -- 1. Deontische Regeln (oder Normen) -- 2. Konventional-technische Regeln (Verfahrensregeln) -- 3. Ontische Regeln -- Norm und technische Regel -- 1. Die technische Regel als Ausdruck des Notwendigen -- 2. Die kausal-technische Regel -- a) Das Kausalgesetz ist beschreibend und die technische Regel istvorschreibend -- b) Die unendliche Reihe der Ursachen und die „notwendige Zurechnung“ der technischen Regel -- 3. Die logisch-technische Regel --  
653 |a Fundamentals of Law 
653 |a Law 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b SBA  |a Springer Book Archives -2004 
490 0 |a Forschungen aus Staat und Recht 
028 5 0 |a 10.1007/978-3-7091-6966-7 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-7091-6966-7?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 340.1