Soziale Teilhabe und Mobilität Grundlagen, Instrumente und Maßnahmen einer integrierten Verkehrs- und Sozialplanung

In diesem Buch wird der Zusammenhang zwischen sozialer Teilhabe und Mobilität auf Basis theoretischer Grundlagen und Erfahrungen aus einem Reallabor in der Region Hannover dargestellt und mithilfe von quantitativer und qualitativer Empirie untersucht. Zudem werden neu entwickelte Planungsinstrumente...

Full description

Bibliographic Details
Other Authors: Sommer, Carsten (Editor), Lanzendorf, Martin (Editor), Engbers, Moritz (Editor), Wermuth, Tobias (Editor)
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Springer Fachmedien Wiesbaden 2024, 2024
Edition:1st ed. 2024
Series:Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
Table of Contents:
  • Einleitung
  • Problemstellung und Forschungsfragen zu Mobilität und sozialer Teilhabe
  • Fallbeispiel: Armutsgefährdete Haushalte in der Stadt Ronnenberg (Region Hannover)
  • Forschungsstand zu Mobilität und soziale Teilhabe
  • Mobilitätspraktiken von Personen mit geringen finanziellen Mitteln. Ergebnisse einer qualitativen Studie mit Haushalten mit Kindern sowie älteren Menschen
  • Mobilitätsverhalten und -barrieren armutsgefährdeter Haushalte mit Kindern auf Basis einer Haushaltsbefragung
  • #mobildabei – Ein Reallabor zur Stärkung der Mobilität und sozialen Teilhabe
  • Entwicklung eines Index zur Quantifizierung von Mobilitätsoptionen
  • Erweiterung von makroskopischen Verkehrsnachfragemodellen um einen sozialen Baustein
  • Entwicklung mobilitätsbezogener Maßnahmen zur Steigerung der sozialen Teilhabe armutsgefährdeter Haushalte
  • Die Einschätzung zu ausgewählten Maßnahmen zur Stärkung der Mobilität und sozialen Teilhabe von armutsgefährdetenHaushalten mit Kindern. Eine qualitative Perspektive aus Sicht von Expertinnen und Experten
  • Entwicklung und Anwendung eines Bewertungssystems mit Fokus auf soziale Wirkungen für mobilitätsbezogene Maßnahmen
  • Empfehlungen für eine integrierte Raum-, Verkehrs- und Sozialplanung