Teilhabe am Verkehrssystem Einfluss selbständiger Mobilität auf die Freizeitgestaltung junger Menschen mit geistiger Behinderung

Mit der Teilhabe am Verkehrssystem werden Zugänge zu unterschiedlichen Lebensbereichen geöffnet. Für (junge) Menschen mit geistiger Beeinträchtigung können diese aufgrund bestehender Barrieren an Herausforderungen geknüpft sein, die Exklusionsrisiken bedingen. Vera Tillmann setzt sich vor diesem Hin...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Tillmann, Vera
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Springer Fachmedien Wiesbaden 2015, 2015
Edition:1st ed. 2015
Series:Gesundheitsförderung - Rehabilitation - Teilhabe
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
Description
Summary:Mit der Teilhabe am Verkehrssystem werden Zugänge zu unterschiedlichen Lebensbereichen geöffnet. Für (junge) Menschen mit geistiger Beeinträchtigung können diese aufgrund bestehender Barrieren an Herausforderungen geknüpft sein, die Exklusionsrisiken bedingen. Vera Tillmann setzt sich vor diesem Hintergrund mit den bestehenden und potenziellen Teilhabechancen für (junge) Menschen mit geistiger Beeinträchtigung auseinander. Differenziert bearbeitet wird dies mit Bezug zum Lebensbereich Freizeit sowie dem Konzept der Lebensqualität. In der empirischen Untersuchung werden die Verknüpfungen und Zusammenhänge mit Hilfe multimethodischer Erhebungs- und Analyseverfahren bearbeitet. Der Inhalt Menschen mit geistiger Beeinträchtigung in der mobilen Gesellschaft Freizeit im Leben von Menschen mit geistiger Beeinträchtigung im Kontext des Lebensqualitätskonzepts Mobilität als Einflussfaktor für die Lebensqualität in der Freizeit Methodische Konzeptionen der empirischen Studien Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Rehabilitationswissenschaften, Sozialwissenschaften, Pädagogik, Raum-/Städteplanung sowie Rehabilitationstechnologie SozialarbeiterInnen und SozialpädagogInnen Die Autorin Vera Tillmann arbeitet derzeit als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Pädagogik bei geistiger Behinderung und Pädagogik bei Verhaltensstörungen an der Ludwig Maximilian Universität München
Physical Description:XVII, 245 S. 6 Abb online resource
ISBN:9783658081263