Soziale Teilhabe und Mobilität Grundlagen, Instrumente und Maßnahmen einer integrierten Verkehrs- und Sozialplanung

In diesem Buch wird der Zusammenhang zwischen sozialer Teilhabe und Mobilität auf Basis theoretischer Grundlagen und Erfahrungen aus einem Reallabor in der Region Hannover dargestellt und mithilfe von quantitativer und qualitativer Empirie untersucht. Zudem werden neu entwickelte Planungsinstrumente...

Full description

Bibliographic Details
Other Authors: Sommer, Carsten (Editor), Lanzendorf, Martin (Editor), Engbers, Moritz (Editor), Wermuth, Tobias (Editor)
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Springer Fachmedien Wiesbaden 2024, 2024
Edition:1st ed. 2024
Series:Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 03962nmm a2200313 u 4500
001 EB002201028
003 EBX01000000000000001338231
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 240403 ||| ger
020 |a 9783658425364 
100 1 |a Sommer, Carsten  |e [editor] 
245 0 0 |a Soziale Teilhabe und Mobilität  |h Elektronische Ressource  |b Grundlagen, Instrumente und Maßnahmen einer integrierten Verkehrs- und Sozialplanung  |c herausgegeben von Carsten Sommer, Martin Lanzendorf, Moritz Engbers, Tobias Wermuth 
250 |a 1st ed. 2024 
260 |a Wiesbaden  |b Springer Fachmedien Wiesbaden  |c 2024, 2024 
300 |a IX, 299 S. 43 Abb., 26 Abb. in Farbe  |b online resource 
505 0 |a Einleitung -- Problemstellung und Forschungsfragen zu Mobilität und sozialer Teilhabe -- Fallbeispiel: Armutsgefährdete Haushalte in der Stadt Ronnenberg (Region Hannover) -- Forschungsstand zu Mobilität und soziale Teilhabe -- Mobilitätspraktiken von Personen mit geringen finanziellen Mitteln. Ergebnisse einer qualitativen Studie mit Haushalten mit Kindern sowie älteren Menschen -- Mobilitätsverhalten und -barrieren armutsgefährdeter Haushalte mit Kindern auf Basis einer Haushaltsbefragung -- #mobildabei – Ein Reallabor zur Stärkung der Mobilität und sozialen Teilhabe -- Entwicklung eines Index zur Quantifizierung von Mobilitätsoptionen -- Erweiterung von makroskopischen Verkehrsnachfragemodellen um einen sozialen Baustein -- Entwicklung mobilitätsbezogener Maßnahmen zur Steigerung der sozialen Teilhabe armutsgefährdeter Haushalte -- Die Einschätzung zu ausgewählten Maßnahmen zur Stärkung der Mobilität und sozialen Teilhabe von armutsgefährdetenHaushalten mit Kindern. Eine qualitative Perspektive aus Sicht von Expertinnen und Experten -- Entwicklung und Anwendung eines Bewertungssystems mit Fokus auf soziale Wirkungen für mobilitätsbezogene Maßnahmen -- Empfehlungen für eine integrierte Raum-, Verkehrs- und Sozialplanung 
653 |a Public Sociology 
653 |a Sociology 
700 1 |a Lanzendorf, Martin  |e [editor] 
700 1 |a Engbers, Moritz  |e [editor] 
700 1 |a Wermuth, Tobias  |e [editor] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b Springer  |a Springer eBooks 2005- 
490 0 |a Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung 
028 5 0 |a 10.1007/978-3-658-42536-4 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-658-42536-4?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 301 
520 |a In diesem Buch wird der Zusammenhang zwischen sozialer Teilhabe und Mobilität auf Basis theoretischer Grundlagen und Erfahrungen aus einem Reallabor in der Region Hannover dargestellt und mithilfe von quantitativer und qualitativer Empirie untersucht. Zudem werden neu entwickelte Planungsinstrumente, wie ein Index zur Quantifizierung von Mobilitätsoptionen sowie ein durch einen sozialen Baustein erweitertes Verkehrsnachfragemodell, vorgestellt. Mobilitätsbezogene Maßnahmen zur Steigerung sozialer Teilhabe werden auf Basis der Empirie entwickelt, im Reallabor erprobt sowie mithilfe eines hierfür konzipierten Bewertungssystems beurteilt. Die Herausgeber Prof. Dr.-Ing. Carsten Sommer leitet seit 2010 das Fachgebiet Verkehrsplanung und Verkehrssysteme der Universität Kassel. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen integrierte Verkehrsplanung, öffentliche Verkehrssysteme und Verkehrswirtschaft. Prof. Dr. Martin Lanzendorf ist seit 2008 Professor für Mobilitätsforschung am Institut für Humangeographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Er forscht u.a. zu Veränderungen des Verkehrshandelns und räumlichen Aspekten der Verkehrsentstehung. Dr. Moritz Engbers koordiniert das transdisziplinäre Projekt Social2Mobility von Seiten der Region Hannover an der Schnittstelle zwischen Verkehrs- und Sozialplanung. Dr.-Ing. Tobias Wermuth ist studierter Wirtschaftsingenieur und übernahm nach seiner Promotion im Jahr 2013 die Geschäftsführung der WVI GmbH.