Rücktritte von politischen Ämtern Perspektiven auf das Ende von politischen Karrieren

Politikwissenschaftliche und zeitgeschichtliche Untersuchungen zu den Karrieren deutscher Spitzenpolitiker*innen beschäftigten sich bislang vor allem mit deren Aufstieg und weniger mit dem Ende von politischen Laufbahnen. Aus welchen Gründen treten Politiker*innen aus dem Amt zurück? Was sind die Hi...

Full description

Bibliographic Details
Other Authors: Becker, Manuel (Editor), Kronenberg, Volker (Editor), Prinz, Christopher (Editor)
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Springer Fachmedien Wiesbaden 2024, 2024
Edition:1st ed. 2024
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 04247nmm a2200421 u 4500
001 EB002203740
003 EBX01000000000000001340941
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 240502 ||| ger
020 |a 9783658439477 
100 1 |a Becker, Manuel  |e [editor] 
245 0 0 |a Rücktritte von politischen Ämtern  |h Elektronische Ressource  |b Perspektiven auf das Ende von politischen Karrieren  |c herausgegeben von Manuel Becker, Volker Kronenberg, Christopher Prinz 
250 |a 1st ed. 2024 
260 |a Wiesbaden  |b Springer Fachmedien Wiesbaden  |c 2024, 2024 
300 |a VII, 390 S. 2 Abb  |b online resource 
505 0 |a Einführung -- Amtsethos und Amtswürde -- Politische Rücktritte im Recht -- Mediale Reaktionsmuster und Inszenierungen von Rücktritten -- Rücktrittsreden in der politischen Kommunikation als Instrument des Reputations- und Krisenmanagements -- Aktualisierung von Verantwortung durch Rücktritt? -- Warum treten Personen aus politischen Ämtern zurück? Versuch einer Typologisierung -- R ücktritte in der in der politischen Kultur der „Bonner Republik“ 1949-1990 -- Rücktritte in der politischen Kultur der DDR -- Wechselwirkung mit der Bundespolitik: Rücktritte in der politischen Kultur des Landes Nordrhein-Westfalens -- Routine und Skandale: Ministerrücktritte in Großbritannien -- „Die Schnauze halten oder zurücktreten“: Rücktritte im Spiegel der politischen Kultur Frankreichs -- R ücktritte im amerikanischen Repräsentantenhaus und dem Supreme Court: Determiniert durch ideologische Grabenkämpfe? -- Ein Rücktritt aus politischer Verantwortung. Der Fall Rudolf Seiters (CDU) -- Eine Frage der Haltung: Der Rücktritt von Sabine Leutheusser-Schnarrenberger und ihr Kampf gegen den „Großen Lauschangriff“ -- „Recht zu haben – und allein damit zu sein“: Die Rücktritte des Oskar Lafontaine -- Von der Kunst des Rücktritts zur rechten Zeit: Franziska Giffey -- „Das kann man nicht abschütteln. Aber man kann den Blick wieder nach vorne richten.“- Die Ministerentlassungen von Rudolf Scharping (SPD) im Jahr 2002 und von Norbert Röttgen (CDU) im Jahr 2012 in vergleichender Perspektive 
653 |a Constitutional law 
653 |a Political Communication 
653 |a Comparative government 
653 |a Political Leadership 
653 |a Governance and Government 
653 |a Comparative Politics 
653 |a Political leadership 
653 |a Communication in politics 
653 |a Political History 
653 |a Constitutional Law 
653 |a Political science 
653 |a World politics 
700 1 |a Kronenberg, Volker  |e [editor] 
700 1 |a Prinz, Christopher  |e [editor] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b Springer  |a Springer eBooks 2005- 
028 5 0 |a 10.1007/978-3-658-43947-7 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-658-43947-7?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 303.34 
082 0 |a 324.22 
520 |a Politikwissenschaftliche und zeitgeschichtliche Untersuchungen zu den Karrieren deutscher Spitzenpolitiker*innen beschäftigten sich bislang vor allem mit deren Aufstieg und weniger mit dem Ende von politischen Laufbahnen. Aus welchen Gründen treten Politiker*innen aus dem Amt zurück? Was sind die Hintergründe, Motive und Konsequenzen einer solchen Entscheidung? Müssen Rücktritte zwingend Resultat eines Scheiterns sein oder kann es auch „erfolgreiche“ Rücktritte geben? In diesem Band werden theoretische Grundlagen der Rücktrittsforschung aus rechtlicher und politikwissenschaftlicher Perspektive erarbeitet, Rücktrittskulturen in unterschiedlichen Ländern vergleichend untersucht sowie verschiedene Fallbeispiele in ihren spezifischen Einzelfallbedingungen unter die Lupe genommen. Die Herausgeber Priv.-Doz. Dr. Manuel Becker ist Leiter des Wissenschaftlichen Programms an der Academy of International Affairs NRW und Privatdozent am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie der Universität Bonn. Prof. Dr. Volker Kronenberg lehrt Politische Wissenschaft am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie der Universität Bonn sowie an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Christopher Prinz ist Referent im Rektorat der Universität Bonn