Medikamenten-Pocket Epilepsie Pharmakotherapie bei Kindern und Jugendlichen

Das Kitteltaschenbuch dient allen in der Neuropädiatrie Tätigen als praktischer Alltagshelfer mit einer knappen Übersicht über Medikamente, die bei Kindern und Jugendlichen im Rahmen der Epilepsiebehandlung eingesetzt werden können. Aus dem Inhalt Erstbehandlung, Kombinationstherapien und Therapiebe...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Bast, Thomas, Krämer, Günter (Author)
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 2024, 2024
Edition:1st ed. 2024
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 03216nmm a2200313 u 4500
001 EB002203560
003 EBX01000000000000001340761
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 240502 ||| ger
020 |a 9783662677162 
100 1 |a Bast, Thomas 
245 0 0 |a Medikamenten-Pocket Epilepsie  |h Elektronische Ressource  |b Pharmakotherapie bei Kindern und Jugendlichen  |c von Thomas Bast, Günter Krämer 
250 |a 1st ed. 2024 
260 |a Berlin, Heidelberg  |b Springer Berlin Heidelberg  |c 2024, 2024 
300 |a XI, 238 S. 1 Abb  |b online resource 
505 0 |a I Allgemeiner Teil -- Erstbehandlung bei Epilepsie -- Behandlungsschritte nach Versagen der Erstbehandlung -- Therapiebeendigung -- Therapiekonzepte bei fokalen Epilepsien -- Therapiekonzepte bei generalisierten Epilepsien -- Therapiekonzepte bei wichtigen altersgebundenen epileptischen und Entwicklungsenzephalopathien -- Notfalltherapie -- II Spezieller Teil -- Wirkmechanismen anfallssuppressiver Medikamente -- Pharmakokinetische und pharmakodynamische Aspekte -- Zulassungsstatus der wichtigsten anfallssuppressiven Medikamente (2023) -- III Kurzprofile der wichtigsten anfallssuppressiven Medikamente -- Brivaracetam (BRV) -- Bromid/Kaliumbromid (BR/KBR) -- Cannabidiol (CBD) -- Carbamazepin (CBZ) -- Cenobamat (CNB) -- Clobazam (CLB) -- Eslicarbazepinacetat (ESL) -- Ethosuximid (ESM) -- Everolimus (EVR) -- Felbamat (FBM) -- Fenfluramin (FFA) -- Gabapentin (GBP) -- Lacosamid (LCM) -- Lamotrigin (LTG) -- Mesuximid (MSM) -- Oxcarbazepin (OXC) -- Perampanel (PER) -- Phenobarbital (PB) -- Phenytoin (PHT) -- Pregabalin (PGB) -- Primidon (PRM) -- Rufinamid (RUF) -- Stiripentol (STP) -- Sultiam (STM) -- Topiramat (TPM) -- Valproat (VPA) -- Vigabatrin (VGB) -- Zonisamid (ZNS) 
653 |a Neurology  
653 |a Neurology 
653 |a Pharmacology 
653 |a Neuropharmacology 
653 |a Pediatrics 
700 1 |a Krämer, Günter  |e [author] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b Springer  |a Springer eBooks 2005- 
028 5 0 |a 10.1007/978-3-662-67716-2 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-67716-2?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 618.92 
520 |a Das Kitteltaschenbuch dient allen in der Neuropädiatrie Tätigen als praktischer Alltagshelfer mit einer knappen Übersicht über Medikamente, die bei Kindern und Jugendlichen im Rahmen der Epilepsiebehandlung eingesetzt werden können. Aus dem Inhalt Erstbehandlung, Kombinationstherapien und Therapiebeendigung in der Pädiatrie – Behandlungsoptionen für fokale und generalisierte Epilepsien, wichtige altersabhängige Epilepsiesyndrome – Notfalltherapie – Wirkmechanismen und Pharmakokinetik der anfallssuppressiven Medikamente – Übersichttabelle ASM: Zulassung, Wirkmechanismen, Wechselwirkungen, Störwirkungsprofil Die Autoren PD Dr. med. Thomas Bast, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin und Neuropädiater, Chefarzt der Epilepsieklinik für Kinder und Jugendliche am Epilepsiezentrum Kork. Dr. med. Günter Krämer, Facharzt für Neurologie und Epileptologe, bis 2013 Medizinischer Direktor des Schweizerischen Epilepsie-Zentrums in Zürich, Schweiz; heute am dortigen Neurozentrum Bellevue