Schwarzwälder Glashandlungs-Compagnien Geschichte der Glashütten und Handelsorganisationen

Dieses Buch widmet sich den Schwarzwälder Glashandelsgesellschaften, die bei den Glashütten des Südschwarzwald entstanden und das dort erzeugte wertvolle Gut zunächst zu Fuß über weite Strecken hin handelten. Der Untersuchungsrahmen reicht von den ersten Anfängen im Spätmittelalter über die...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Trischler, Edgar H.
Format: eBook
Language:German
Published: Ubstadt-Weiher Verlag Regionalkultur 2023
Edition:1. Auflage 2023
Subjects:
Online Access:
Collection: Nomos - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 03292nmm a2200301 u 4500
001 EB002202319
003 EBX01000000000000001339522
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 240405 ||| ger
020 |a 9783748916321 
100 1 |a Trischler, Edgar H. 
245 0 0 |a Schwarzwälder Glashandlungs-Compagnien  |h Elektronische Ressource  |b Geschichte der Glashütten und Handelsorganisationen  |c von Edgar H. Trischler 
250 |a 1. Auflage 2023 
260 |a Ubstadt-Weiher  |b Verlag Regionalkultur  |c 2023 
300 |a S.  |b online resource 
505 0 |a 1 EINLEITUNG -- 2 ENTWICKLUNGSGESCHICHTEDES SCHWARZWALDES -- 3 ENTWICKLUNGSGESCHICHTEDER SCHWARZWÄLDER GLASMACHEREI -- 4 SCHWARZWÄLDER GLASHÜTTEN -- 5 ENTWICKLUNGSGESCHICHTEDES SCHWARZWÄLDER GLASHANDELS -- 6 RECHTSVERHÄLTNISSE U. ORGANISATION -- 7 HANDELS- UND VERTRIEBSLOGISTIK -- 8 HANDELSORDNUNGENDER HÜTTENREGION -- 9 SCHWARZWÄLDER HANDELSCOMPAGNIEN -- 10 WÜRTTEMBERGER COMPAGNIE -- 11 VERBUNDENE UNTERNEHMEN -- 12 SOZIALES ENGAGEMENT -- 13 NAMENSKONTINUITÄTEN -- 14 VERZEICHNISSE -- 15 ANHÄNGE UND VERTRÄGE 
653 |a Regionalgeschichte 
653 |a Regional History 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b NOMOS  |a Nomos 
500 |a Paket Geschichte 2023 (Partner) 
028 5 0 |a 10.5771/9783748916321 
776 |z 9783955054205 
856 4 0 |u https://doi.org/10.5771/9783748916321  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 900 
082 0 |a 320 
520 |a Dieses Buch widmet sich den Schwarzwälder Glashandelsgesellschaften, die bei den Glashütten des Südschwarzwald entstanden und das dort erzeugte wertvolle Gut zunächst zu Fuß über weite Strecken hin handelten. Der Untersuchungsrahmen reicht von den ersten Anfängen im Spätmittelalter über die Bildung von fünf regional spezialisierten, genossenschaftsähnlich organisierten "Compagnien", so die zeitgenössische Bezeichnung, bis zu deren Privatisierung und Fortführung als lokale Handelshäuser im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts. Nach der Darstellung der Compagnien im Elsass, in Baden/Pfalz, Oberschwaben und der Schweiz liegt der Schwerpunkt auf Württemberg, wo die "württembergische Compagnie" zeitweise Niederlassungen an 28 Handelsplätzen unterhielt. Mit dem Handelshaus Tritschler in Stuttgart besteht die wichtigste von ihnen als einzige Nachfolgeunternehmung der ehemaligen Compagnien bis heute ununterbrochen fort. Die Entwicklung dieses Unternehmens, das 2023 auf seine über 300-jährige Unternehmensgeschichte zurückblicken kann, wird bis in die Gegenwart hinein verfolgt. Das reich bebilderte Buch enthält nicht nur eine schlüssige Übersicht über wirtschaftshistorische Ereignisse und Entwicklungen, es legt auch einen besonderen Schwerpunkt auf die Familien, die im südwestdeutschen Glasmacher- und Glashändlergewerbe in mehreren Jahrhunderten tätig waren, und stellt die einzelnen Menschen, soweit sie sich in archivalischen Quellen fassen lassen, in ausführlichen Verzeichnissen vor. In diesem doppelten Ansatz beleuchtet das Buch ein heute kaum mehr bekanntes, wichtiges Stück Wirtschafts- und Sozialgeschichte des deutschen Südwestens und bietet nicht zuletzt reichhaltiges Material für zahlreiche genealogische Fragestellungen.