Urteilsbildung bei Laienrichtern Ein psychologisches Modell zur Analyse außerrechtlicher Urteilsdeterminanten

Entscheidungen im Strafprozeß unterliegen vielfältigen Einflüssen, die mit den Mitteln der Psychologie nicht ausreichend zu erklären sind. Einer Vielzahl von Untersuchungen mangelt ein vereinheitlichendes theoretisches Konzept. Gerhard Kette schlägt ein Modell für den laienrichterlichen Entscheidung...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Kette, Gerhard
Format: eBook
Language:German
Published: Vienna Springer Vienna 1994, 1994
Edition:1st ed. 1994
Series:Praxis der Erhaltung von Bauten
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
Table of Contents:
  • 1. Einleitung und Überblick
  • 2. Kurzer Überblick über das Strafrechtssystem
  • 3. Phänomenologische Analyse der Aufgabe des Geschworenen
  • 4. Die Signalerkennungstheorie als Modell der Geschworenenentscheidung
  • 5. Die Kombination von IIT und SDT als Modell der Geschworenenentscheidung
  • 6. Zusammenfassung, Diskussion und Ausblick
  • Anhang I — Das Strafrecht
  • Anhang II — Von den Geschworenengerichten
  • Literatur