Jagdrecht

Das Jagdrecht wurde in seiner Vielschichtigkeit bisher kaum ausrei­ chend behandelt. Es war daher mein Anliegen, diese Lucke in der rechts­ wissenschaftlichen Literatur durch eine zeitgemaBe systematische Darstel­ lung zu schlieBen. Offentlich-rechtliche und privatrechtliche Aspekte des Gegenstandes...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Binder, Helmut
Format: eBook
Language:German
Published: Vienna Springer Vienna 1992, 1992
Edition:1st ed. 1992
Series:Forschungen aus Staat und Recht
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 04508nmm a2200277 u 4500
001 EB002201748
003 EBX01000000000000001338951
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 240403 ||| ger
020 |a 9783709192153 
100 1 |a Binder, Helmut 
245 0 0 |a Jagdrecht  |h Elektronische Ressource  |c von Helmut Binder 
250 |a 1st ed. 1992 
260 |a Vienna  |b Springer Vienna  |c 1992, 1992 
300 |a XV, 145 S.  |b online resource 
505 0 |a I. Problemstellung -- II. Stand der Lehre -- III. Methode und Aufbau -- Erstes Kapitel: Historische Entwicklung -- I. Vom römischen Jagdrecht bis zum Jagdpatent 1849 -- II. Vom Jagdpatent 1849 bis zur Geltung des Reichsjagdgesetzes -- III. Vom Reichsjagdgesetz bis zur Gegenwart -- Zweites Kapitel: Die Kompetenz zur Jagdgesetzgebung -- I. Einleitung -- II. Das Jagdrecht als Privatrecht -- III. Das Jagdrecht als Verwaltungsrecht -- IV. Das Jagdrecht als Eigentumsbeschränkung -- Drittes Kapitel: Die Rechtsnatur des Jagdrechts -- I. Das Jagdrecht im objektiven und subjektiven Sinn -- II. Umfang und gesetzliche Grundlage des Jagdrechts -- III. Das Jagdrecht in Lehre und Rechtsprechung -- IV. Kritik an der Lehre von der Herrenlosigkeit -- Viertes Kapitel: Das Jagdausübungsrecht -- I. Einleitung -- II. Die Terminologie der Landesgesetzgebung -- III. Das Jagdausübungsrecht als Verfügung über das Jagdrecht des Grundeigentümers -- IV. Das Jagdausübungsrecht als abgeleitetes Recht zur Ausübung der Jagd -- V. Jagdausübungsberechtigte als verwaltungsrechtliche Verantwortliche -- VI. Schlußbetrachtungen zum Jagdausübungsrecht -- Fünftes Kapitel: Ausgewählte Gebiete der landesgesetzlichen Vorschriften zum Verhältnis des Jagdrechts zu seiner Ausübung und zum Grundeigentum -- I. Einleitung -- II. Die Jagdgebiete -- III. Die Verwertung des Jagdrechts auf gemeinschaftlichen Jagdgebieten -- IV. Ersatz von Jagd- und Wildschäden -- Sechstes Kapitel: Der Eigentumsschutz und das Jagdrecht -- I. Einleitung -- II. Die verfassungsgesetzlichen Grundlagen des Eigentumsschutzes -- III. Der Eigentumsschutz in Lehre und Rechtsprechung -- IV. Der Eigentumsschutz und die Jagdgesetzgebung -- V. Der Jagdrechtsschutz und die Vollziehung 
653 |a Public Law 
653 |a Public law  
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b SBA  |a Springer Book Archives -2004 
490 0 |a Forschungen aus Staat und Recht 
028 5 0 |a 10.1007/978-3-7091-9215-3 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-7091-9215-3?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 342 
520 |a Das Jagdrecht wurde in seiner Vielschichtigkeit bisher kaum ausrei­ chend behandelt. Es war daher mein Anliegen, diese Lucke in der rechts­ wissenschaftlichen Literatur durch eine zeitgemaBe systematische Darstel­ lung zu schlieBen. Offentlich-rechtliche und privatrechtliche Aspekte des Gegenstandes werden in ihrer Verflechtung "facherubergreifend" in einen funktionellen Zusammenhang gestellt. Die Begriffe von der Rechtsnatur des Jagdrechts und des Jagdausubungsrechts werden mit dem verfassungs­ gesetzlich gewahrleisteten Eigentumsschutz in Verbindung gebracht und im Systemzusammenhang kritisch gedeutet. Neben der Darstellung der in Lehre und Rechtsprechung vertretenen Meinungen bietet die Arbeit zur Frage der Rechtsnatur des Jagdrechts und des Jagdausubungsrechts auch ganz neue Sinndeutungen. Ausgehend von der gesetzlich ausdrucklich verfugten Bindung des Jagdrechts an das Grundeigentum sowie yom verfassungsgesetzlich gewahrleisteten Eigen­ tumsschutz und von der Kompetenzverteilung des Bundes-Verfassungsge­ setzes wird die Lehre von der Herrenlosigkeit des Wildes in Frage gestellt und das Wild als ein rechtlicher Bestandteil des Grundeigentums gedeutet. Die landesgesetzliche Vielfalt der offentlich-rechtlichen Regelungen der Ausubung der Jagd wird durch die vorliegende Arbeit fUr Osterreich erstmals rechtsvergleichend und systematisch dargestellt. Dabei werden aus jagdlicher Sachkenntnis auch rechtspolitische Uberlegungen uber die Zweckhaftigkeit und Tauglichkeit einzelner landesgesetzlicher Vorschrif­ ten dargeboten. Der durch die landesgesetzlichen Regelungen der Jagd­ ausubung am gemeinschaftlichen J agdgebiet bedingte Eigentumseingriff wird zum AniaB genommen, Lehre und Rechtsprechung zur Eigentumsbe­ schrankung darzustellen und fUr das Jagdrechtauszuwerten. Insbesondere die neuere Judikatur des EGMR zum Prinzip der VerhaltnismaBigkeit von Eigentumsbeschrankungen wird ausgiebig erortert