Das Ermessen im Spannungsfeld von Rechtsanwendung und Kontrolle

Seit der Einfuhrung der Verwaltungsgerichtsbarkeit ist die Diskus­ sion urn das Ermessen nicht zur Ruhe gekommen. Es gehort offenbar zu jenen Themen, die nicht endgultig lOsbar sind, wei! sie sich auf einen lebendigen Gegenstand, das Recht, beziehen und deshalb immer neu erfahren werden mussen. In d...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Hofer-Zeni, Herbert
Format: eBook
Language:German
Published: Vienna Springer Vienna 1981, 1981
Edition:1st ed. 1981
Series:Forschungen aus Staat und Recht
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
Table of Contents:
  • I. Einleitung
  • A. Vorbemerkung
  • B. Problemstellung
  • II. Entwicklung des Ermessensbegriffes
  • A. Vorbemerkung
  • B. Die ältere Literatur
  • C. Die Entwicklung in der BRD nach 1945
  • D. Die österreichische Literatur nach 1945
  • III. Die rechtliche Grundlage einer Entscheidung
  • A. Vorbemerkung
  • B. Geltungsbegründung durch inhaltliche Ableitung
  • C. Geltungsbegründung aus der formalen Kompetenz
  • D. Geltungsbegründung durch die Intention, Recht zu setzen
  • E. Ergebnis
  • IV. Das Ermessen als Freiheit von verwaltungsgerichtlicher Kontrolle
  • A. Vorbemerkung
  • B. Begründung der Kontrollfreiheit der Verwaltung
  • C. Die Judikatur des Verwaltungsgerichtshofes
  • Namen- und Sachverzeichnis