Integrationsverfassungsrecht Das österreichische Verfassungsrecht und das Recht der Europäischen Union — Koordination, Kooperation, Konflikt

Die vorliegende Arbeit entstand aus der Beschäftigung mit verschie­ denen Problemen im Kontext des Rechts der Europäischen Union und des österreichischen öffentlichen Rechts im Rahmen meiner Dissertation und der Tätigkeit als Universitätsassistent am Institut für Verfassungs­ und Verwaltungsrecht de...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Winkler, Roland
Format: eBook
Language:German
Published: Vienna Springer Vienna 2003, 2003
Edition:1st ed. 2003
Series:Forschungen aus Staat und Recht
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
Table of Contents:
  • 1. Teil Die verfassungsrechtlichen Grundlagen der österreichischen Mitgliedschaft in der Europäischen Union
  • I. Der Beitritt zur Europäischen Union — das EU-BVG
  • IL Die verfassungsrechtlichen Grundlagen für die Ratifikation von Vertragsänderungen
  • III. Die Frage der erneuten Gesamtänderung der Bundesverfassung — „Integrationsschranken“
  • IV Die Kontrolle österreichischer Begründungsakte
  • 2. Teil Das Gemeinschaftsrecht in Österreich — Vorrang und Normenkontrolle
  • V Die gemeinschaftsrechtliche Sicht
  • VI. Verfassungsrechtliche Vorbehalte gegen den Vorrang des Gemeinschaftsrechts
  • VII. Zur Prüfung des Gemeinschafts- und Unionsrechts nach der österreichischen Verfassungslage
  • 3. Teil Die Mitwirkung
  • VIII. Die Verfassungsbindung österreichischer „Mitwirkungsakte“
  • Schlussbemerkung
  • Thesen
  • English Summary
  • Anhang: Entwurf einer Kodifikation des allgemeinen Integrationsverfassungsrechts
  • Entscheidungsverzeichnis
  • Stichwortverzeichnis