Integrationsverfassungsrecht Das österreichische Verfassungsrecht und das Recht der Europäischen Union — Koordination, Kooperation, Konflikt

Die vorliegende Arbeit entstand aus der Beschäftigung mit verschie­ denen Problemen im Kontext des Rechts der Europäischen Union und des österreichischen öffentlichen Rechts im Rahmen meiner Dissertation und der Tätigkeit als Universitätsassistent am Institut für Verfassungs­ und Verwaltungsrecht de...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Winkler, Roland
Format: eBook
Language:German
Published: Vienna Springer Vienna 2003, 2003
Edition:1st ed. 2003
Series:Forschungen aus Staat und Recht
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 04173nmm a2200385 u 4500
001 EB002201732
003 EBX01000000000000001338935
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 240403 ||| ger
020 |a 9783709160831 
100 1 |a Winkler, Roland 
245 0 0 |a Integrationsverfassungsrecht  |h Elektronische Ressource  |b Das österreichische Verfassungsrecht und das Recht der Europäischen Union — Koordination, Kooperation, Konflikt  |c von Roland Winkler 
250 |a 1st ed. 2003 
260 |a Vienna  |b Springer Vienna  |c 2003, 2003 
300 |a XVI, 213 S.  |b online resource 
505 0 |a 1. Teil Die verfassungsrechtlichen Grundlagen der österreichischen Mitgliedschaft in der Europäischen Union -- I. Der Beitritt zur Europäischen Union — das EU-BVG -- IL Die verfassungsrechtlichen Grundlagen für die Ratifikation von Vertragsänderungen -- III. Die Frage der erneuten Gesamtänderung der Bundesverfassung — „Integrationsschranken“ -- IV Die Kontrolle österreichischer Begründungsakte -- 2. Teil Das Gemeinschaftsrecht in Österreich — Vorrang und Normenkontrolle -- V Die gemeinschaftsrechtliche Sicht -- VI. Verfassungsrechtliche Vorbehalte gegen den Vorrang des Gemeinschaftsrechts -- VII. Zur Prüfung des Gemeinschafts- und Unionsrechts nach der österreichischen Verfassungslage -- 3. Teil Die Mitwirkung -- VIII. Die Verfassungsbindung österreichischer „Mitwirkungsakte“ -- Schlussbemerkung -- Thesen -- English Summary -- Anhang: Entwurf einer Kodifikation des allgemeinen Integrationsverfassungsrechts -- Entscheidungsverzeichnis -- Stichwortverzeichnis 
653 |a Constitutional law 
653 |a Law / History 
653 |a Private International Law, International and Foreign Law, Comparative Law 
653 |a Public International Law 
653 |a International law 
653 |a Theories of Law, Philosophy of Law, Legal History 
653 |a Law / Philosophy 
653 |a Conflict of laws 
653 |a Constitutional Law 
653 |a Comparative law 
653 |a Private international law 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b SBA  |a Springer Book Archives -2004 
490 0 |a Forschungen aus Staat und Recht 
028 5 0 |a 10.1007/978-3-7091-6083-1 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-7091-6083-1?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 342 
520 |a Die vorliegende Arbeit entstand aus der Beschäftigung mit verschie­ denen Problemen im Kontext des Rechts der Europäischen Union und des österreichischen öffentlichen Rechts im Rahmen meiner Dissertation und der Tätigkeit als Universitätsassistent am Institut für Verfassungs­ und Verwaltungsrecht der Universität Salzburg. Dies lenkte den Blick auf die Grundfragen des Verhältnisses zwischen dem Recht der Europäischen Union, insb seinen verfassungsrechtlichen Inhalten, und dem österreichi­ schen Verfassungsrecht - ein Problembereich der auch in der Verfassungs­ gesetzgebung (vom EU-BVG bis zum Nizza-BVG und den Art 23a bis 23f B-VG) wie im Schrifttum große Aufmerksamkeit gefunden hat. Dazu tritt die Diskussion über die Verfassungsfrage der Europäischen Union, die ebenfalls nicht ohne Rückwirkungen auf das österreichische Verfassungs­ recht bleibt. Daraus entstand das Anliegen, diese Beziehung aus der Pers­ pektive des österreichischen Verfassungsrechts einer systematischen Unter­ suchung zu unterziehen. Für das Zustandekommen dieser Arbeit bin ich mehreren Angehörigen des Instituts für Verfassungs- und Verwaltungsrecht zu Dank verpflichtet: o. Univ. -Prof. Dr. WALTER BERKA für seine Unterstützung, wertvolle An­ regungen und die kritische Begleitung der Arbeit, sowie Univ. -Prof. Dr. EWALD WIEDERIN und Univ. -Ass. Dr REINHARD KLAUSHOFER für ihre kritische Durchsicht des Manuskripts und ihre Gesprächsbereitschaft, schließlich für ihre Unterstützung in der Erstellung des Stichwortverzeich­ nisses Frau ULRIKE SAUTNER. Herrn o. Univ. -Prof. Dr. BERNHARD RASCHAUER danke ich für die Aufnahme in die Reihe "Forschungen aus Staat und Recht, dem Springer Verlag und Frau SUSANNE KARNER für die hervorragende Zusammenarbeit in der Drucklegung