Reelle Zahlen Das klassische Kontinuum und die natürlichen Folgen

Das Buch untersucht die reellen Zahlen unter verschiedenen grundlagentheoretischen Gesichtspunkten. Ziel ist, die Komplexität dieser einzigartigen mathematischen Grundstruktur sichtbar zu machen. Im ersten Teil richtet sich der Blick auf die arithmetische Zahlengerade. Der Bogen spannt sich hier zun...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Deiser, Oliver
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 2007, 2007
Edition:1st ed. 2007
Series:Springer-Lehrbuch
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02526nmm a2200301 u 4500
001 EB002201707
003 EBX01000000000000001338910
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 240403 ||| ger
020 |a 9783540453888 
100 1 |a Deiser, Oliver 
245 0 0 |a Reelle Zahlen  |h Elektronische Ressource  |b Das klassische Kontinuum und die natürlichen Folgen  |c von Oliver Deiser 
250 |a 1st ed. 2007 
260 |a Berlin, Heidelberg  |b Springer Berlin Heidelberg  |c 2007, 2007 
300 |a VI, 541 S.  |b online resource 
505 0 |a Das klassische Kontinuum -- Irrationale Zahlen -- Intermezzo: Zur Geschichte der Analysis -- Mächtigkeiten -- Charakterisierungen und Konstruktionen -- Euklidische Isometrien -- Inhalte und Maße -- Die Grenzen des Messens -- Die Folgenräume -- Einführung in den Baireraum -- Topologische Untersuchungen -- Regularitätseigenschaften -- Intermezzo: Wohlordnungen und Ordinalzahlen -- Irreguläre Mengen -- Unendliche Zweipersonenspiele -- Borelmengen und projektive Mengen. 
653 |a Mathematical logic 
653 |a Mathematical analysis 
653 |a Analysis 
653 |a Mathematical Logic and Foundations 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b Springer  |a Springer eBooks 2005- 
490 0 |a Springer-Lehrbuch 
028 5 0 |a 10.1007/978-3-540-45388-8 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-540-45388-8?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 511.3 
520 |a Das Buch untersucht die reellen Zahlen unter verschiedenen grundlagentheoretischen Gesichtspunkten. Ziel ist, die Komplexität dieser einzigartigen mathematischen Grundstruktur sichtbar zu machen. Im ersten Teil richtet sich der Blick auf die arithmetische Zahlengerade. Der Bogen spannt sich hier zunächst von der Entdeckung der irrationalen Zahlen durch die alten Griechen über das Kontinuumsproblem bis hin zu modernen Konstruktionsmöglichkeiten. Nach einer Analyse euklidischer Isometrien werden dann ausführlich Grundfragen der Maßtheorie behandelt (Probleme des Messens, Banach-Tarski-Paradoxon, Existenz bewegungsinvarianter Inhalte, Fortsetzungen des Lebesgue-Maßes). Der zweite Teil des Buches untersucht den zu den irrationalen Zahlen homöomorphen Raum aller Folgen natürlicher Zahlen und allgemeiner polnische Räume. Die Themen umfassen Regularitätseigenschaften von Teilmengen reeller Zahlen, irreguläre Mengen, Borel-Mengen und projektive Mengen. Das Buch schließt mit einer Einführung in die Theorie der unendlichen Zweipersonenspiele.