Formelle Aspekte der Lohnsteuerprüfung am Bau Fehler und Risiken vermeiden

Die Lohnsteuer erfolgt als Abzug vom Arbeitslohn (§ 38 EStG). Doch was verbirgt sich genau hinter dem Begriff Arbeitslohn? Zum Arbeitslohn zählen Einnahmen aus einem gegenwärtigen Arbeitsverhältnis sowie Einnahmen, die aus einem bereits beendeten Arbeitsverhältnis zufließen. Auch die Urlaubsentgeltu...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Ennemoser, Birgit
Other Authors: Schenk, Renate
Format: eBook
Language:German
Published: Nürnberg Datev e.G. 2020, 2020
Edition:1. Auflage
Series:Kompaktwissen Baugewerbe
Online Access:
Collection: wiso-net eBooks - Collection details see MPG.ReNa
Description
Summary:Die Lohnsteuer erfolgt als Abzug vom Arbeitslohn (§ 38 EStG). Doch was verbirgt sich genau hinter dem Begriff Arbeitslohn? Zum Arbeitslohn zählen Einnahmen aus einem gegenwärtigen Arbeitsverhältnis sowie Einnahmen, die aus einem bereits beendeten Arbeitsverhältnis zufließen. Auch die Urlaubsentgeltungen und Urlaubsentschädigungen durch die SOKA-BAU (Lohnzahlung durch Dritte) zählen dazu. Im Baulohn gibt es außerdem häufig Besonderheiten zu berücksichtigen. Zu diesen gehören unter anderem Zuschlagsberechnungen für Sonn- und Feiertagsarbeiten, aber auch Sachbezüge wie beispielsweise die Nutzung eines Firmenwagens. Das Kompaktwissen zeigt Risiken auf und hilft so dabei, Fehler zu vermeiden
Physical Description:70 S.