Von der Gebärdensprache zur Schrift Eine Untersuchung zu Texten gehörloser Lernender

Für gehörlose Lernende stellt das Schreiben eine doppelte Herausforderung dar: Gebärdensprachen verfügen über keine Gebrauchsschrift, weshalb gehörlose Schreiber/-innen die Schrift der umgebenden Lautsprache verwenden. Diese unterscheidet sich jedoch in struktureller Hinsicht grundlegend von der Geb...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Meili, Aline
Format: eBook
Published: Berlin/Boston De Gruyter 2024
Series:Linguistik - Impulse & Tendenzen
Subjects:
Online Access:
Collection: Directory of Open Access Books - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 03889nma a2200445 u 4500
001 EB002204981
003 EBX01000000000000001342182
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 240502 ||| deu
020 |a 9783111015385 
020 |a 9783111015774 
020 |a 9783111015330 
100 1 |a Meili, Aline 
245 0 0 |a Von der Gebärdensprache zur Schrift  |h Elektronische Ressource  |b Eine Untersuchung zu Texten gehörloser Lernender 
260 |a Berlin/Boston  |b De Gruyter  |c 2024 
300 |a 1 electronic resource (235 p.) 
653 |a transfer processes 
653 |a written second language acquisition 
653 |a cross-modal 
653 |a Sign languages, Braille & other linguistic communication / bicssc 
653 |a Writing systems, alphabets / bicssc 
653 |a linguistics / bicssc 
653 |a Bilingualism & multilingualism / bicssc 
653 |a Schriftzweitspracherwerb 
653 |a Transferprozesse 
653 |a bimodal 
041 0 7 |a deu  |2 ISO 639-2 
989 |b DOAB  |a Directory of Open Access Books 
490 0 |a Linguistik - Impulse & Tendenzen 
500 |a Creative Commons (cc), by/4.0, http://creativecommons.org/licenses/by/4.0 
024 8 |a 10.1515/9783111015385 
856 4 2 |u https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/134737  |z DOAB: description of the publication 
856 4 0 |u https://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/87900/1/9783111015385.pdf  |7 0  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 400 
082 0 |a 380 
082 0 |a 410 
520 |a Für gehörlose Lernende stellt das Schreiben eine doppelte Herausforderung dar: Gebärdensprachen verfügen über keine Gebrauchsschrift, weshalb gehörlose Schreiber/-innen die Schrift der umgebenden Lautsprache verwenden. Diese unterscheidet sich jedoch in struktureller Hinsicht grundlegend von der Gebärdensprache, was dazu führt, dass der Schriftspracherwerb in vielen Bereichen dem Erwerb einer Zweitsprache gleicht. Schriftliche Textproduktionen gehörloser Signer (=Gebärdenspachbenutzer/-innen) sind deshalb aus unterschiedlichen Perspektiven von Bedeutung: Aus Sicht der Mehrsprachigkeitsforschung bieten sie einen Einblick in Prozesse des bimodal bilingualen Spracherwerbs, bei dem eine Laut- und eine Gebärdensprache involviert sind. Aus sprachdidaktischer Perspektive stellt sich in der Folge die Frage zur erfolgreichen Vermittlung schriftsprachlicher Kompetenzen für gehörlose Schüler/-innen.  
520 |a Die Untersuchung ermöglicht durch den direkten Vergleich von gebärden- und lautsprachlichen Daten Einblicke in cross-modale Transferprozesse und diskutiert deren didaktisches Potential für den Unterricht gehörloser Schüler/innen. ; Für gehörlose Lernende stellt das Schreiben eine doppelte Herausforderung dar: Gebärdensprachen verfügen über keine Gebrauchsschrift, weshalb gehörlose Schreiber/-innen die Schrift der umgebenden Lautsprache verwenden. Diese unterscheidet sich jedoch in struktureller Hinsicht grundlegend von der Gebärdensprache, was dazu führt, dass der Schriftspracherwerb in vielen Bereichen dem Erwerb einer Zweitsprache gleicht.  
520 |a Schriftliche Textproduktionen gehörloser Signer (=Gebärdenspachbenutzer/-innen) sind deshalb aus unterschiedlichen Perspektiven von Bedeutung: Aus Sicht der Mehrsprachigkeitsforschung bieten sie einen Einblick in Prozesse des bimodal bilingualen Spracherwerbs, bei dem eine Laut- und eine Gebärdensprache involviert sind. Aus sprachdidaktischer Perspektive stellt sich in der Folge die Frage zur erfolgreichen Vermittlung schriftsprachlicher Kompetenzen für gehörlose Schüler/-innen. Die Untersuchung ermöglicht durch den direkten Vergleich von gebärden- und lautsprachlichen Daten Einblicke in cross-modale Transferprozesse und diskutiert deren didaktisches Potential für den Unterricht gehörloser Schüler/innen.