Interdisziplinäres Forschen und Lehren in den MINT-Didaktiken Mathematik mit Informatik, Naturwissenschaften und Technik in der Bildungsforschung vernetzt denken

Fachübergreifender und fächerverbindender Unterricht in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften & Technik) werden seit Langem in Forschung und Bildungspolitik gefordert, aber selten in der unterrichtlichen Praxis umgesetzt. Um einen solchen Unterricht in der Schule zu förde...

Full description

Bibliographic Details
Other Authors: Dilling, Frederik (Editor), Holten, Kathrin (Editor), Witzke, Ingo (Editor)
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Springer Fachmedien Wiesbaden 2024, 2024
Edition:1st ed. 2024
Series:MINTUS – Beiträge zur mathematisch-naturwissenschaftlichen Bildung
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 03925nmm a2200301 u 4500
001 EB002203469
003 EBX01000000000000001340670
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 240502 ||| ger
020 |a 9783658438739 
100 1 |a Dilling, Frederik  |e [editor] 
245 0 0 |a Interdisziplinäres Forschen und Lehren in den MINT-Didaktiken  |h Elektronische Ressource  |b Mathematik mit Informatik, Naturwissenschaften und Technik in der Bildungsforschung vernetzt denken  |c herausgegeben von Frederik Dilling, Kathrin Holten, Ingo Witzke 
250 |a 1st ed. 2024 
260 |a Wiesbaden  |b Springer Fachmedien Wiesbaden  |c 2024, 2024 
300 |a VII, 280 S. 53 Abb  |b online resource 
505 0 |a Interdisziplinarität in den MINT-Fächern und MINT-Didaktiken -- Was können wir aus diesen über Begründungen im Mathematikunterricht lernen? -- Mathematik und Physik im Verbund - Studiengangsentwicklung neu gedacht -- Funktionen und Eigenschaften von Modellen und Modellieren im Mathematik- und Physikunterricht – eine Interviewstudie mit Lehrer*innen -- Flat Earthers ernsthaft? – Weltbilder mit mathematischen Methoden interdisziplinär betrachten -- Verbindung von Mathematik und Sachunterricht in der Grundschule (Arbeitstitel) -- Mathematische Wissensentwicklung in der Grundschule am Beispiel des Maßstabsbegriffs -- Schulische Vorbildung und mathematische Grundkenntnisse – Gibt es einen Zusammenhang in Bezug zur Mathematik im ingenieurwissenschaftlichen Bereich? -- Mit Lego-Robotern durch die Schulzeit – Ein Einblick in die Verbindung von Mathematik und Informatik, mit möglichen Beispielen für den Alltagsunterricht -- "Automatisierendes Üben“ beim Mathematiklernen – mathematikdidaktische Perspektiven auf neurowissenschaftlich-radiologische Befunde -- Darstellung neurowissenschaftlich-radiologischer Befunde zu Rechenschwierigkeiten mit Bezug zur Mathematikdidaktik -- Beschreibung mathematischen Wissens in empirischen Kontexten – Zwei didaktische Erkenntnisansätze 
653 |a General Mathematics and Education 
653 |a Mathematics 
700 1 |a Holten, Kathrin  |e [editor] 
700 1 |a Witzke, Ingo  |e [editor] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b Springer  |a Springer eBooks 2005- 
490 0 |a MINTUS – Beiträge zur mathematisch-naturwissenschaftlichen Bildung 
028 5 0 |a 10.1007/978-3-658-43873-9 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-658-43873-9?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 510 
520 |a Fachübergreifender und fächerverbindender Unterricht in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften & Technik) werden seit Langem in Forschung und Bildungspolitik gefordert, aber selten in der unterrichtlichen Praxis umgesetzt. Um einen solchen Unterricht in der Schule zu fördern, ist es wichtig, die aus den MINT-Fachdidaktiken heraus gemeinsam entwickelten Konzepte zugänglich zu machen und Inhaltsfelder mehrperspektivisch zu erschließen. Der vorliegende Band stellt unterschiedliche interdisziplinäre Vorhaben aus den Bereichen Bildungsforschung, Lehrer*innenbildung und Unterrichtsentwicklung mit einem Fokus auf Mathematik vor. Die Herausgeber Dr. Frederik Dilling ist Studienrat im Hochschuldienst in der Fachgruppe für Mathematikdidaktik der Universität Siegen. Seine Forschungsschwerpunkte sind digitale Medien und Interdisziplinarität im Mathematikunterricht und der Mathematiklehrer*innenbildung. Prof. Dr. Kathrin Holten kommt aus der Mathematikdidaktik und ist Expertin für interdisziplinäres Forschen und Lehren, insbesondere an Schnittstellen von der Mathematik- zur Physikdidaktik. Sie ist Professorin für forschendes Lernen in den MINT-Fächern an der PH Kärnten. Prof. Dr. Ingo Witzke ist Professor für Mathematikdidaktik an der Universität Siegen. Seine Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit mathematischer Wissensentwicklung von Lernenden in empirischen Kontexten