Linien der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts - erörtert von den wissenschaftlichen Mitarbeitern Band 4

The work of the German Federal Constitutional Court has a significant effect on all three branches of government. While public interest and the media primarily focus their attention on spectacular court decisions, the academic study of law strives to record, analyze, and structure the case law of th...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Scheffczyk, Fabian ([Herausgeberin/-geber])
Other Authors: Wolter, Kathleen ([Herausgeberin/-geber])
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin ; Boston De Gruyter 2016, ©2017
Subjects:
Online Access:
Collection: DeGruyter MPG Collection - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 04053nmm a2200313 u 4500
001 EB002202894
003 EBX01000000000000001340096
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 240415 ||| ger
020 |a 978-3-11-042186-6 
020 |a 978-3-11-042194-1 
050 4 |a KK5470 
100 1 |a Scheffczyk, Fabian  |e [Herausgeberin/-geber] 
245 0 0 |a Linien der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts - erörtert von den wissenschaftlichen Mitarbeitern  |h Elektronische Ressource  |b Band 4  |c herausgegeben von Fabian Scheffczyk und Kathleen Wolter 
260 |a Berlin ; Boston  |b De Gruyter  |c 2016, ©2017 
300 |a XII, 527 Seiten 
505 0 |a Intro -- Geleitwort -- Vorwort -- Inhalt -- I. Verfassungsprozessrecht -- Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zum Ausschluss und zur Ablehnung seiner Mitglieder nach 18, 19 BVerfGG -- (K)ein Rechtsbehelf gegen die Missbrauchsgebühr? -- Die Anhörungsrüge in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts -- Entlastungsmöglichkeiten im Annahmeverfahren - ungenutzte Potenziale des 93a Abs. 2 BVerfGG -- II. Allgemeine Grundrechtslehren sowie einzelne grundrechtliche und grundrechtsgleiche Gewährleistungen -- Konstitutionalisierung der Privatrechtsordnung -- Der Schutz des Kernbereichs privater Lebensgestaltung bei heimlichen staatlichen Überwachungsmaßnahmen -- Keine Unsicherheiten mehr bei der Sicherungsverwahrung? -- Zur verfassungsrechtlich gebotenen Begründungstiefe in Untersuchungshaftsachen -- Der subjektive Anspruch auf effektive Strafverfolgung -- Alles zum Wohl des Kindes? - Zur aktuellen Rechtsprechung des Bundesverfassungsgericht in Sorgerechtsverfahren -- Verfassungsrechtliche Prüfungsmaßstäbe bei der Regelung des elterlichen Umgangsrechts -- Enteignung = Aneignung? Zum Verständnis der Enteignung als Mittel hoheitlicher Güterbeschaffung -- III. Verfassungsrecht des öffentlichen Dienstes -- Einstellungshöchstaltersgrenzen in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts -- Besoldungsfragen vor dem Bundesverfassungsgericht -- IV. Staatsorganisationsrecht und Europäische Integration -- Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zur Sperrklausel bei der Wahl des Europäischen Parlaments - eine kritische Würdigung -- Verdeckte staatliche Parteienfinanzierung - Kein Fall für das Bundesverfassungsgericht? -- Äußerungsbefugnisse von Amtsträgern gegenüber politischen Parteien -- Grundlagen und Grenzen der europäischen Integration -- Auskunftsrechte des Deutschen Bundestages gegenüber der Bundesregierung 
653 |a Germany -- Bundesverfassungsgericht 
653 |a Constitutional courts -- Germany (West) 
653 |a Germany. Bundesverfassungsgericht. 
700 1 |a Wolter, Kathleen  |e [Herausgeberin/-geber] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b GRUYMPG  |a DeGruyter MPG Collection 
028 5 0 |a 10.1515/9783110421866 
776 |z 978-3-11-042644-1 
856 4 0 |u https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110421866  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 347.43 
520 3 |a The work of the German Federal Constitutional Court has a significant effect on all three branches of government. While public interest and the media primarily focus their attention on spectacular court decisions, the academic study of law strives to record, analyze, and structure the case law of the Federal Constitutional Court in its entirety. Research associates are the first to observe patterns and trends in case law and follow them in their work. From this intimate perspective, this volume strives to address central, characteristic, and significant topics and questions and discuss them at an academic level. The contributions to this volume range from judgment discussions to summaries of case law. The particular value of this volume lies in its presentation: it is court employees themselves that present the reader with background information as well as trends in constitutional case law and the current and practical bearing on the activities of other branches of government.