Hinrich Medau (1890-1974) und seine Gymnastik Von den Anfängen bis in die 1950er Jahre

Die Studie beschäftigt sich sowohl mit der Entwicklung der Medaugymnastik als spezifisches Gymnastiksystem für die Mädchenerziehung im Dritten Reich als auch mit Hinrich Medau und seiner Rolle im Nationalsozialismus. Die Studie beruht auf der Analyse von bisher nicht erforschten Originalquellen z...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Krüger, Michael ([Autor])
Other Authors: Kramer, Finn ([Autor]), Giesler, Paula ([Autor])
Format: eBook
Language:German
Published: Baden-Baden Academia-Verlag 2023
Subjects:
Online Access:
Collection: Nomos - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02049nmm a2200385 u 4500
001 EB002202330
003 EBX01000000000000001339533
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 240405 ||| ger
020 |a 9783985721146 
100 1 |a Krüger, Michael 
245 0 0 |a Hinrich Medau (1890-1974) und seine Gymnastik  |h Elektronische Ressource  |b Von den Anfängen bis in die 1950er Jahre  |c AUTOR Krüger, Michael, AUTOR Kramer, Finn, AUTOR Giesler, Paula 
260 |a Baden-Baden  |b Academia-Verlag  |c 2023 
300 |a 267 pages 
653 |a Geschichte 
653 |a Sportsoziologie 
653 |a Soziologie 
653 |a Bildung und Kultur 
653 |a Geschichte der NS-Diktatur 
653 |a Sportwissenschaft 
653 |a Kulturgeschichte 
653 |a Bildung allgemein 
700 1 |a Krüger, Michael  |e [Autor] 
700 1 |a Kramer, Finn  |e [Autor] 
700 1 |a Giesler, Paula  |e [Autor] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b NOMOS  |a Nomos 
028 5 0 |a 10.5771/9783985721146 
776 |z 9783985721139 
856 4 2 |u https://www.nomos-elibrary.de/extern/nomos/live/cover/10.5771_9783985721146.png  |x Verlag  |3 Cover 
856 4 0 |u https://doi.org/10.5771/9783985721146  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 900 
082 0 |a 300 
520 |a Die Studie beschäftigt sich sowohl mit der Entwicklung der Medaugymnastik als spezifisches Gymnastiksystem für die Mädchenerziehung im Dritten Reich als auch mit Hinrich Medau und seiner Rolle im Nationalsozialismus. Die Studie beruht auf der Analyse von bisher nicht erforschten Originalquellen zu Medau und seiner Gymnastik, sowohl aus staatlichen als auch privaten Archiven. Die wissenschaftlich-historische Studie wird durch Zeitzeugeninterviews ergänzt. Schließlich erfolgte die Analyse der Quellen unter der Perspektive der historischen Genderforschung. Erkenntnisleitend war das Interesse an der Genese der Gymnastik als einer spezifischen Form weiblicher Leibesübungen und deren Kontextualisierung in der NS-Politik und Erziehung.