ADVERTISING ARCHITECTURE Kommunikation, Imagebildung und Corporate Identity durch Unternehmensarchitektur (1950-2000)

Ob imposante Hochhäuser, innovative Materialien und Konstruktionen, zeichenhafte Formen oder ökologische Hightech-Bauten - private Großunternehmen haben die Architekturgeschichte des 20. Jahrhunderts wesentlich mitgeprägt. In ≫ADVERTISING ARCHITECTURE≪ untersucht Hauke Horn, wie Konzerne und Groß...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Horn, Hauke ([Autor])
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin Gebr. Mann Verlag 2022
Subjects:
Online Access:
Collection: Nomos - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 01843nmm a2200277 u 4500
001 EB002202280
003 EBX01000000000000001339483
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 240405 ||| ger
020 |a 9783786175155 
100 1 |a Horn, Hauke 
245 0 0 |a ADVERTISING ARCHITECTURE  |h Elektronische Ressource  |b Kommunikation, Imagebildung und Corporate Identity durch Unternehmensarchitektur (1950-2000)  |c AUTOR Horn, Hauke 
260 |a Berlin  |b Gebr. Mann Verlag  |c 2022 
300 |a 272 pages 
653 |a Architektur 
653 |a Bildung und Kultur 
700 1 |a Horn, Hauke  |e [Autor] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b NOMOS  |a Nomos 
028 5 0 |a 10.5771/9783786175155 
776 |z 9783786128816 
856 4 0 |u https://doi.org/10.5771/9783786175155  |x Verlag  |3 Volltext 
856 4 2 |u https://www.nomos-elibrary.de/extern/nomos/live/cover/10.5771_9783786175155.png  |x Verlag  |3 Cover 
082 0 |a 720 
520 |a Ob imposante Hochhäuser, innovative Materialien und Konstruktionen, zeichenhafte Formen oder ökologische Hightech-Bauten - private Großunternehmen haben die Architekturgeschichte des 20. Jahrhunderts wesentlich mitgeprägt. In ≫ADVERTISING ARCHITECTURE≪ untersucht Hauke Horn, wie Konzerne und Großbanken ihre Hauptquartiere strategisch als visuelle Medien nutzten, um ihre Produkte zu bewerben, ihr öffentliches Image zu beeinflussen und eine Corporate Identity zu konstruieren. Abseits einer auf die Handschrift berühmter Architekten fokussierenden Stilgeschichte zeigt sich der große Anteil, den Firmen als Auftraggeberinnen am Erscheinungsbild von Gebäuden haben können. Darüber hinaus präsentiert das Buch einen neuen Ansatz der Architekturikonologie: Architektur wird als visuelles Kommunikationsmedium betrachtet, das stets Botschaften aussendet.