Monumentaler Antisemitismus? Das Berliner Olympiagelände in der Diskussion

Wer das Berliner Olympiagelände besucht, stolpert unweigerlich über das Fortwirkungen der NS-Monumentalität des Geländes - und auch über ihre bis heute weitgehend ungebrochene Tradierung von völkischer und antisemitischer Monumentalität. Die Kritik daran ist vielfältig, aber bisher eher lose...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Salzborn, Samuel (Editor)
Format: eBook
Language:German
Published: Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG 2024
Subjects:
Online Access:
Collection: Nomos - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02619nmm a2200481 u 4500
001 EB002202261
003 EBX01000000000000001339464
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 240405 ||| ger
020 |a 9783748942641 
100 1 |a Salzborn, Samuel 
245 0 0 |a Monumentaler Antisemitismus?  |h Elektronische Ressource  |b Das Berliner Olympiagelände in der Diskussion  |c EDITOR Salzborn, Samuel 
260 |a Baden-Baden  |b Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG  |c 2024 
300 |a 245 pages 
653 |a Geschichte 
653 |a Stadtsoziologie 
653 |a Judaistik 
653 |a Regierungslehre 
653 |a Politische Kultur 
653 |a Soziologie 
653 |a Architektur 
653 |a Bildung und Kultur 
653 |a Geschichte der NS-Diktatur 
653 |a Politik 
653 |a Sportwissenschaft 
653 |a Kulturwissenschaft 
653 |a Extremismus und Demokratie 
653 |a Kunstwissenschaft 
700 1 |a Salzborn, Samuel  |e [Editor] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b NOMOS  |a Nomos 
500 |a Open Access 
028 5 0 |a 10.5771/9783748942641 
776 |z 9783756006335 
856 4 0 |u https://doi.org/10.5771/9783748942641  |x Verlag  |3 Volltext 
856 4 2 |u https://www.nomos-elibrary.de/extern/nomos/live/cover/10.5771_9783748942641.png  |x Verlag  |3 Cover 
082 0 |a 720 
082 0 |a 900 
082 0 |a 320 
082 0 |a 700 
082 0 |a 300 
520 |a Wer das Berliner Olympiagelände besucht, stolpert unweigerlich über das Fortwirkungen der NS-Monumentalität des Geländes - und auch über ihre bis heute weitgehend ungebrochene Tradierung von völkischer und antisemitischer Monumentalität. Die Kritik daran ist vielfältig, aber bisher eher lose verwoben: Wo steht die Debatte - oder: wo stehen die Debatten? Welche Perspektiven gibt es, aus historischer, musealer, künstlerischer, politischer, sportlicher oder denkmalschützender Perspektive? Wo lassen sich Brücken der Kritik schlagen, wo sind unterschiedliche Perspektiven widersprüchlich, an welchen Stellen bedarf es grundlegender Neuorientierung oder Neujustierung der Debatte? Der Sammelband versucht, diese Fragen anzureißen, Wege der Auseinandersetzung zu skizzieren oder zu initiieren, aber auch grundlegende Probleme zu benennen. Mit Beiträgen von Magnus Brechtken | Jérôme Buske | Stefanie Endlich | Tobias Hof | Martin Krauss | Anton Maegerle | David Marquard | Lasse Müller | Norbert Palz | Linda Roth | Wolfgang Ruppert | Samuel Salzborn | Felix Sassmannshausen | Oliver Schruoffeneger | Veronika Springmann