Norddeutscher Sprachatlas (NOSA). Band 1: Regiolektale Sprachlagen Forschungsprojekt "Sprachvariation in Norddeutschland (SiN)", herausgegeben von Michael Elmentaler, Joachim Gessinger, Jürgen Macha (†), Peter Rosenberg, Ingrid Schröder und Jan Wirrer

Der erste Band des "Norddeutschen Sprachatlas" (NOSA) vermittelt einen Einblick in die regiolektalen Varietäten ("Umgangssprachen") Norddeutschlands auf der Grundlage der Spracherhebungen des Projekts "Sprachvariation in Norddeutschland" (SiN). Die Atlaskarten dokument...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Elmentaler, Michael, Rosenberg, Peter (Author)
Format: eBook
Language:German
Published: Baden-Baden Georg Olms Verlag 2015
Edition:1. Auflage 2015
Subjects:
Online Access:
Collection: Nomos - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 03540nmm a2200421 u 4500
001 EB002202229
003 EBX01000000000000001339432
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 240405 ||| ger
020 |a 9783487425016 
100 1 |a Elmentaler, Michael 
245 0 0 |a Norddeutscher Sprachatlas (NOSA). Band 1: Regiolektale Sprachlagen  |h Elektronische Ressource  |b Forschungsprojekt "Sprachvariation in Norddeutschland (SiN)", herausgegeben von Michael Elmentaler, Joachim Gessinger, Jürgen Macha (†), Peter Rosenberg, Ingrid Schröder und Jan Wirrer  |c von Michael Elmentalern Peter Rosenberg 
250 |a 1. Auflage 2015 
260 |a Baden-Baden  |b Georg Olms Verlag  |c 2015 
300 |a S.  |b online resource 
505 0 |a 1. Einleitung -- 2. Das Teilprojekt 1: Zielsetzung und Untersuchungsdesign -- 3. Terminologische Vorklärungen -- 4.1. Nördlicher und südlicher Niederrhein -- 4.2. Westfälischer Raum -- 4.3. Ostfälischer Raum -- 4.4. Nordniederdeutscher Raum -- 4.5. Mecklenburgisch-vorpommerscher Raum -- 4.6. Brandenburgischer und mittelpommerscher Raum -- 5.1. Auswahl der Untersuchungsorte -- 5.2. Auswahl der Gewährspersonen -- 5.3. Erhebungssituationen: Vorleseaussprache, Interviews und Tischgespräche -- 5.4. Durchführung der Aufnahmen -- 5.5. Datenaufbereitung -- 6.1. Variablenauswahl -- 6.2. Variablendefinition -- 6.3. Annotation -- 6.4. Quantitative Analyse -- 7.1. Kartierung -- 7.2. Kommentare -- Vorkarten -- Vokalische Variablen -- Konsonantische Variablen -- Vorbemerkung zu den g-Variablen (K5-K6) -- Kontraktionsphänomene -- Literatur -- Anhang 
653 |a Regionalsprache 
653 |a Norddeutschland 
653 |a Regiolekt 
653 |a Dialektale Sprachlagen 
653 |a Linguistics 
653 |a Spracherhebung 
653 |a Kartierung 
653 |a Sprach- und Literaturwissenschaft 
653 |a Niederdeutsch 
700 1 |a Rosenberg, Peter  |e [author] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b NOMOS  |a Nomos 
500 |a Open Access 
028 5 0 |a 10.5771/9783487425016 
776 |z 9783487153292 
856 4 0 |u https://doi.org/10.5771/9783487425016  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 400 
082 0 |a 320 
082 0 |a 700 
082 0 |a 410 
520 |a Der erste Band des "Norddeutschen Sprachatlas" (NOSA) vermittelt einen Einblick in die regiolektalen Varietäten ("Umgangssprachen") Norddeutschlands auf der Grundlage der Spracherhebungen des Projekts "Sprachvariation in Norddeutschland" (SiN). Die Atlaskarten dokumentieren den Sprachgebrauch von 144 Sprecherinnen aus 36 Orten in 18 norddeutschen Dialektregionen. Grundlage bilden Aufnahmen aus drei Situationen (Tischgespräche, Interviews, Vorleseaussprache). In einer ausführlichen Einleitung werden die Grundlagen des SiN-Projekts und des areallinguistischen Teilprojekts erörtert und ein Forschungsüberblick zu den norddeutschen Regiolekten gegeben. Im Hauptteil wird anhand von kommentierten Kartenserien die areale, situative und individuelle Variation für 30 phonetisch-phonologische Variablen beschrieben und interpretiert. Der Atlas bietet damit zum ersten Mal ein aktuelles Bild von der regionalsprachlichen Variation im Norden Deutschlands und der Entwicklungsdynamik der gesprochenen Alltagssprache auf der Basis authentischer Sprachaufnahmen. Unter Mitarbeit von Liv Andresen, Klaas-Hinrich Ehlers, Kristin Eichhorn, Robert Langhanke, Hannah Reuter, Claudia Scharioth und Viola Wilcken; Kartografie, Layout und Satz: Ulrike Schwedler.