Die Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek Zur Geschichte einer adeligen Büchersammlung, ihrer Zerschlagung und ihrer Wiedereröffnung

Der Autor beschreibt die außergewöhnliche Geschichte der Fürst zu Stolberg-Wernigerodeschen Bibliothek, einer der großen und bedeutenden Privatbibliotheken im deutschen Sprachraum, von ihren Anfängen um das Jahr 1569 bis in die Gegenwart. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der wechselvollen Bestands...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Fürst zu Stolberg-Wernigerode, Philipp ([Autor])
Format: eBook
Language:German
Published: Frankfurt am Main Klostermann 2021
Subjects:
Online Access:
Collection: Nomos - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02312nmm a2200277 u 4500
001 EB002202228
003 EBX01000000000000001339431
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 240405 ||| ger
020 |a 9783465145240 
100 1 |a Fürst zu Stolberg-Wernigerode, Philipp 
245 0 0 |a Die Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek  |h Elektronische Ressource  |b Zur Geschichte einer adeligen Büchersammlung, ihrer Zerschlagung und ihrer Wiedereröffnung  |c AUTOR Fürst zu Stolberg-Wernigerode, Philipp 
260 |a Frankfurt am Main  |b Klostermann  |c 2021 
300 |a 252 pages 
653 |a Geschichte 
700 1 |a Fürst zu Stolberg-Wernigerode, Philipp  |e [Autor] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b NOMOS  |a Nomos 
500 |a Open Access 
028 5 0 |a 10.5771/9783465145240 
776 |z 9783465045243 
856 4 0 |u https://doi.org/10.5771/9783465145240  |x Verlag  |3 Volltext 
856 4 2 |u https://www.nomos-elibrary.de/extern/nomos/live/cover/10.5771_9783465145240.png  |x Verlag  |3 Cover 
082 0 |a 900 
520 |a Der Autor beschreibt die außergewöhnliche Geschichte der Fürst zu Stolberg-Wernigerodeschen Bibliothek, einer der großen und bedeutenden Privatbibliotheken im deutschen Sprachraum, von ihren Anfängen um das Jahr 1569 bis in die Gegenwart. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der wechselvollen Bestands- und Besitzgeschichte nach ihrer entschädigungslosen Enteignung 1945, Ergebnis der Bodenreform in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ). Die Herausforderungen einer Zusammenführung von Sammlungsteilen aus deutschen Bibliotheken auf Grundlage des im Jahr 1994 in Kraft getretenen Entschädigungs- und Ausgleichsleistungsgesetzes (EALG) werden mit zahlreichen Beispielen anschaulich. Präsentiert werden Profil, Erschließung und Standort einer seit 2019 für Öffentlichkeit und Forschung neu zugänglichen Sammlung. Eine Systematik der historischen Abteilungen mit einem Überblick zu den überlieferten Titeln (Stand 2020) und ein ausführlicher Anhang mit Dokumenten und Abbildungen ergänzen die Geschichte dieser Adelsbibliothek. Die Darstellung wirft ein Schlaglicht auf die jüngere deutsche Bibliotheksgeschichte, deren Einordnung in gesamtpolitische Zusammenhänge noch einer weiteren Aufarbeitung bedarf.