»Dem Wort der Wahrheit nachforschen« Pietistische Bibelvorreden

Nichts eint die verschiedenen Richtungen des Pietismus theologisch so sehr wie die Bemühung um einen unverstellten Zugang zur Bibel als »dem wort der warheit« (Reitz, 1703). Frei von dogmatischen Vorgaben wollte man dem Bibelwort auf den ursprachlichen Grund gehen und damit zugleich die konfessione...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Sternke-Menne, Sandra (Editor)
Format: eBook
Language:German
Published: Leipzig Evangelische Verlagsanstalt 2023
Subjects:
Online Access:
Collection: Nomos - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 01587nmm a2200265 u 4500
001 EB002202223
003 EBX01000000000000001339426
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 240405 ||| ger
020 |a 9783374074389 
100 1 |a Sternke-Menne, Sandra 
245 0 0 |a »Dem Wort der Wahrheit nachforschen«  |h Elektronische Ressource  |b Pietistische Bibelvorreden  |c EDITOR Sternke-Menne, Sandra 
260 |a Leipzig  |b Evangelische Verlagsanstalt  |c 2023 
300 |a 312 pages 
653 |a Theologie 
700 1 |a Sternke-Menne, Sandra  |e [Editor] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b NOMOS  |a Nomos 
028 5 0 |a 10.5771/9783374074389 
776 |z 9783374074372 
856 4 0 |u https://doi.org/10.5771/9783374074389  |x Verlag  |3 Volltext 
856 4 2 |u https://www.nomos-elibrary.de/extern/nomos/live/cover/10.5771_9783374074389.png  |x Verlag  |3 Cover 
082 0 |a 200 
520 |a Nichts eint die verschiedenen Richtungen des Pietismus theologisch so sehr wie die Bemühung um einen unverstellten Zugang zur Bibel als »dem wort der warheit« (Reitz, 1703). Frei von dogmatischen Vorgaben wollte man dem Bibelwort auf den ursprachlichen Grund gehen und damit zugleich die konfessionellen Grenzen überwinden. Die den Übertragungen zugrundeliegenden philologischen, theologischen und hermeneutischen Überlegungen finden sich prägnant in den vorangestellten Vorreden, mit denen die jeweiligen Herausgeber ihre neue Version rechtfertigen. Der vorliegende Band bietet die Vorreden der bekannten pietistischen Bibelausgaben des 18. Jahrhunderts.