Handbuch des österreichischen Verfassungsrechts

Die vierte Auflage des Grundrisses des Osterreiooischen StaatsreclJ.ts von LUDWIG AnAMOVICH ist 1947 als GrundriB des Osterreichisooen Verfassungsrechts erschienen. Meinem Vater war es nicht vergonnt, die von ihm bereits vorbereitete fiinfte Auflage vor seinem Hinscheiden am 23. September 1955 ferti...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Adamovich, Ludwig
Format: eBook
Language:German
Published: Vienna Springer Vienna 1971, 1971
Edition:6th ed. 1971
Series:Rechts- und Staatswissenschaften
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 03997nmm a2200277 u 4500
001 EB002201787
003 EBX01000000000000001338990
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 240403 ||| ger
020 |a 9783709182659 
100 1 |a Adamovich, Ludwig 
245 0 0 |a Handbuch des österreichischen Verfassungsrechts  |h Elektronische Ressource  |c von Ludwig Adamovich 
250 |a 6th ed. 1971 
260 |a Vienna  |b Springer Vienna  |c 1971, 1971 
300 |b online resource 
505 0 |a I. Übersicht über die geschichtliche Entwicklung des österreichischen Verfassungsrechts -- II. Staatsrecht und Völkerrecht -- III. Quellen und Literatur des österreichischen Verfassungsrechts -- Erstes Hauptstück Die leitenden Grundsätze der Verfassung -- 1. Das demokratische Prinzip -- 2. Das bundesstaatliche Prinzip -- 3. Das rechtsstaatliche Prinzip -- 4. Entwicklung zum Parteienstaat -- 5. Entwicklung zum Kammerstaat -- 6. Der Abbau der staatlichen Verfassungshoheit durch internationale Bindungen -- Zweites Hauptstück Bund und Länder -- A. Bundes- und Landesgebiet -- B. Kompetenzverteilung zwischen Bund und Ländern -- C. Das Verhältnis zwischen den Ländern -- Drittes Hauptstück Die staatliche Organisation -- A. Allgemeine Grundsätze für die staatliche Organisation -- B. Die Volksvertretungen -- C. Die Organe der Vollziehung -- Viertes Hauptstück Die Ausübung der staatlichen Funktionen -- A. Die allgemeinen Grundsätze für die Ausübungder staatlichen Funktionen -- B. Das Verfahren der Gesetzgebung -- C. Das Verfahren der Verwaltung -- D. Das Verfahren der Gerichtsbarkeit -- Fünftes Hauptstück Das Bundesheer -- A. Inhalt und Geschichte des Militärrechts -- B. Die Grundlagen des geltenden Militärrechts -- Sechstes Hauptstück Die Kontrolle der Gesetzgebung und Vollziehung -- A. Die politische Kontrolle -- B. Die finanzielle Kontrolle -- C. Die rechtliche Kontrolle -- Siebentes Hauptstück Staatsbürgerschaft und staatsbürgerliche Rechte -- A. Die Staatsbürgerschaft -- B. Die Grund- und Freiheitsrechte 
653 |a Public Law 
653 |a Public law  
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b SBA  |a Springer Book Archives -2004 
490 0 |a Rechts- und Staatswissenschaften 
028 5 0 |a 10.1007/978-3-7091-8265-9 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-7091-8265-9?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 342 
520 |a Die vierte Auflage des Grundrisses des Osterreiooischen StaatsreclJ.ts von LUDWIG AnAMOVICH ist 1947 als GrundriB des Osterreichisooen Verfassungsrechts erschienen. Meinem Vater war es nicht vergonnt, die von ihm bereits vorbereitete fiinfte Auflage vor seinem Hinscheiden am 23. September 1955 fertigzustellen. Dieser Aufgabe hat sich Herr Univ.-Prof. Dr. HANS SPANNER gewidmet. Ihm ist die Umgestaltung des Werkes zum Handbuch des osterreichischen VerfassungsreclJ.ts zu danken. Prof. SPANNER hat sich groBe Verdiensoo insbesondere durch die genaue und ausfiihrliche Behandlung des Osterreichischen Staats­ vertrages yom 15. Mai 1955 erworben, ferner durch die Erganzung des Abschnittes iiber die leitenden Grundsatze der Verfassung. Seither hat das osterreichische Verfassungsrecht eine geradezu stiirmische Entwicklung genommen und die Notwendigkeit einer weiteren Neuauflage wurde unausweichlich. Prof. SPANNER sah sich im Hinblick auf seine mittlerweile erfolgte Berufung in die Bundesrepublik Deutsch­ land nicht in der Lage, die Bearbeitung nochmals zu iibernehmen und hat dem Verlag vorgeschlagen, die Vorbereitung der sechsten Auflage mir zu iibertragen. Ich mochte Prof. SPANNER ebenso wie dem Verlag an dieser Stelle herzlich dafiir danken, daB mir Gelegenheit gegeben wurde, das Werk meines Vaters fortzufiihren. Seit Oktober 1956 im Verfassungsdienst des osterreichischen Bundeskanzleramtes tatig, konnte ich mir die Bewaltigung dieses ehrenvollen und schonen Auftrages immer­ hin zumuten, wenngleich ich mir stets der damit verbundenen Schwierig­ keiten bewuBt war