Das europäische Investmentrecht und das Investmentfondsgesetz 1993

Das vorliegende Buch solI dem Leser einen umfassenden Dberblick der wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen der Vermo­ gensveranlagung in Investmentfonds in Osterreich, der Europaischen Union und den USA vermitteln. Es setzt keine einschlagige Expertise voraus und mochte vermeiden, durch...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Sieberer, Marcus
Format: eBook
Language:German
Published: Vienna Springer Vienna 1996, 1996
Edition:1st ed. 1996
Series:Wirtschafts- und verwaltungsrechtliche Studien
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 03997nmm a2200325 u 4500
001 EB002201773
003 EBX01000000000000001338976
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 240403 ||| ger
020 |a 9783709165829 
100 1 |a Sieberer, Marcus 
245 0 0 |a Das europäische Investmentrecht und das Investmentfondsgesetz 1993  |h Elektronische Ressource  |c von Marcus Sieberer 
250 |a 1st ed. 1996 
260 |a Vienna  |b Springer Vienna  |c 1996, 1996 
300 |a X, 235 S.  |b online resource 
505 0 |a I. Grundlagen des Investmentsparens -- 1. Die Investmentidee -- 2. Volkswirtschaftliche Funktionen des Investmentsparens -- 3. Die Organisation von Investmentgesellschaften -- 4. Das Angebot an Investmentfonds -- 5. Investmentsparen aus der Sicht des Anlegers -- II. Die Harmonisierung des europäischen Investmentrechts -- 1. Entwicklung und Ziele des EG-Binnenmarkts -- 2. Entscheidungsfindung von Kommission und Rat -- 3. Der rechtliche Rahmen -- 4. Die OGAW-Richtlinie 1985 -- III. Investmentsparen international -- 1. Deutschland -- 2. Großbritannien -- 3. Frankreich -- 4. Luxemburg -- 5. USA -- IV. Investmentsparen in Österreich -- 1. Entwicklung des Investmentsparens in Österreich -- 2. Die Kapitalanlagegesellschaft -- 3. Die Depotbank -- 4. Das Sondervermögen -- 5. Der Anteilschein -- 6. Der Vertrieb ausländischer Investmentfonds in Österreich -- 7. Werbung -- 8. Strafbestimmungen 
653 |a Commercial law 
653 |a Public International Law 
653 |a International law 
653 |a Commercial Law 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b SBA  |a Springer Book Archives -2004 
490 0 |a Wirtschafts- und verwaltungsrechtliche Studien 
028 5 0 |a 10.1007/978-3-7091-6582-9 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-7091-6582-9?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 346.07 
520 |a Das vorliegende Buch solI dem Leser einen umfassenden Dberblick der wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen der Vermo­ gensveranlagung in Investmentfonds in Osterreich, der Europaischen Union und den USA vermitteln. Es setzt keine einschlagige Expertise voraus und mochte vermeiden, durch iibermaBig tiefes Eindringen in Teilproblemezulangweilen. Trotzdemsollendiewichtigstenpraxisrele­ vanten rechtlichen Problemfelder klar aufgezeigtund mogliche zukiinf­ tige Entwicklungen beleuchtetwerden. Derdem osterreichischen Investmentfondsgesetz gewidmete Teil ist naturgemaB detaillierter gestaltet und bietet neben einer umfassenden Beschreibung des aktuellen Gesetzes Interpretationsansatze zu wichti­ gen ungelosten und umstrittenen Fragen. Die wirtschaftliche Entwick­ lung des Investmentsparens wird in diesem Abschnitt ebenfalls etwas genauer behandelt. AbschlieBend mochte ich Univ. -Prof. Dr. BERNHARD RASCHAUER und Frau PATRICIA MUTTON£.  
520 |a 3 InternationaleRentenfonds . . . . . . . . . . . . . . . . 16 4. 1. 1. 2. 4 Rentenfonds mit kurzer Laufzeit 17 4. 1. 1. 2 
520 |a meinenherzlichstenDankaussprechen,da durch ihre Unterstiitzung die Drucklegung dieses Buches wesentlich erleichtert wurde. Wien, im Februar 1996 MARCUSSIEBERER Inhaltsverzeichnis Einleitung . I. Grundlagen des Investmentsparens 3 1. Die Investmentidee 3 2. VolkswirtschaftlicheFunktionendes Investmentsparens . . . . . . . . . . . . . . . 5 2. 1 SozialpolitischeFunktion 5 2. 1. 1 Produktiv-Vermogensbildung 5 2. 1. 2 Altersvorsorge 6 2. 2 Finanzierungspolitische Funktion 7 2. 3 KapitalmarktpolitischeFunktion 8 2. 4 Internationalisierungder Kapitalmiirkte 9 3. Die Organisationvon Investmentgesellschaften 10 3. 1 Gesellschaftstyp 10 3. 2 Vertragstyp 11 4. Das Angebot an Investmentfonds 12 4. 1 Publikumsfonds 13 4. 1. 1 Wertpapierfonds . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 4. 1. 1. 1Aktienfonds 13 4. 1. 1. 2 Rentenfonds 16 4. 1. 1. 2. 1 Rentenfonds osterreichischerEmittenten 16 4. 1. 1. 2. 2 Rentenfonds mit Anlageschwerpunkt 16 4. 1. 1. 2.