Österreichisches Schuldrecht Besonderer Teil und Schadenersatz

Die zahlreichen gesetzlichen Neuerungen im Schuldrecht erforderten nach 25 Jahren eine völlige Neubearbeitung. Aufbau und Didaktik des Werkes wurden beibehalten, doch verfolgt die zweite Auflage anders als die erste nicht nur ein pädagogisches Ziel, sondern wendet sich ebenso an den Praktiker. Die D...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Gschnitzer, Franz
Format: eBook
Language:German
Published: Vienna Springer Vienna 1988, 1988
Edition:2nd ed. 1988
Series:Springers Kurzlehrbücher der Rechtswissenschaft
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
Table of Contents:
  • 48. Rechte und Pflichten aus dem Bestandvertrag im einzelnen
  • 49. Verhältnis des Bestandnehmers zu Dritten
  • 50. Mieter- und Pächterschutz
  • 51. Verträge über Dienstleistungen. Allgemeines zu Dienst- und Werkvertrag (§§ 1151 — 1174)
  • 52. Abschluß des Dienst(Arbeits)vertrages, kollektives Arbeitsrecht, Arbeitsverfassung. Arbeitsorganisation — Behörden, Dienste gegen Lohn
  • 53. Personenrechtliche Wirkungen des Arbeits(Dienst)verhältnisses
  • 54. Endigung des Dienstverhältnisses
  • 55. Werkvertrag
  • 56. Verlagsvertrag (§§ 1172, 1173)
  • 57. Geschäftsbesorgung. Allgemeines
  • 58. Auftrag (§§ 1002 ff)
  • 59. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 1035 — 1040, 1043)
  • 60. Nützliche Verwendung (versio in rem)
  • 61. Gesellschaft. Allgemeines (§§ 1175 ff)
  • 62. Wirkungen der Gesellschaft. Gesellschafterwechsel. Auflösung der Gesellschaft.
  • 63.Gemeinschaft (§§ 825 ff)
  • 64. Gewagte Geschäfte. Allgemeines. Glücksverträge ieS (§§ 1267 — 1292)
  • 65. Leibrente und Ausgedinge als Glücksverträge (§§ 1284 ff)
  • 66. Versicherungsvertrag (§§ 1287 ff)
  • 67. Leistung ohne Rechtsgrund — Kondiktionen (sog. ungerechtfertigte Bereicherung)
  • 68. Gläubigeranfechtung
  • Zweiter Teil Schadenersatz aus unerlaubter Handlung, Vertragsverletzung und Gefährdungshaftung
  • 69. Übersicht
  • Erster Abschnitt Schadenersatz, allgemeiner Teil
  • 70. Was heißt Schaden? Wann ist er zu ersetzen und warum?
  • 71. Verschulden, Verursachung, Rechtswidrigkeit
  • 72. Notwehr, Notstand, Selbsthilfe
  • 73. Wie ist Schaden zu ersetzen?
  • Zweiter Abschnitt Schadenersatz, besonderer Teil
  • 74. Übersicht
  • 75. Generaltatbestände der Verschuldenshaftung
  • 76. Spezialtatbestände der Verschuldenshaftung
  • 77. Fälle von Haftung mit und ohne Verschulden
  • 78. Haftung für Gehilfen, Vertreter und Organe
  • 79. Haftung für Betriebsgefahr
  • 80. Produkthaftung
  • Anhang: 81. Internationales Kaufrecht
  • Quellenverzeichnis
  • 31. Übersicht
  • I. Schuldrecht, allgemeiner und besonderer Teil
  • II. Plan der Darstellung
  • Erster Teil Schuldverträge, vertragsähnliche Schuldverhältnisse, grundlose Leistung
  • 32. Darlehn (§§ 983 ff)
  • 33. Leihe (§§ 971 ff)
  • 34. Verwahrung (§§ 957 ff)
  • 35. Gastwirtehaftung (§§ 970 — 970 c, 1316)
  • 36. Kauf und Tausch. Grundgedanken (§§ 1045 — 1089)
  • 37. Abschluß des Kaufvertrages. Sache und Preis
  • 38. Pflichten aus dem Kauf
  • 39. Gefahrtragung beim Kauf
  • 40. Schuldrechtliche Verpflichtung und dingliche Verfügung beim Kauf — Eigentumsvorbehalt
  • 41. Nebenabreden beim Kauf: Überblick und Wesen
  • 42. Wiederkaufs-, Rückverkaufs- und Vorkaufsrecht im einzelnen
  • 43. Verkaufsauftrag (§§ 1086— 1088)
  • 44. Abzahlungsgeschäft (Ratenkauf)
  • 45. Der gerichtliche Kauf
  • 46. Schenkung
  • 47. Bestandvertrag (Miete und Pacht). Stellung im System und Rechtsentwicklung. Grundlinien im ABGB u. MRG