Bundesrecht und Landesrecht Zugleich ein Beitrag zu Strukturproblemen der bundesstaatlichen Kompetenzverteilung in Österreich und in Deutschland

Die vorliegende Arbeit wurde im Wintersemster 1994/95 an der Rechtswissenschafdichen Fakultat der UniversitatWien als Habilitations­ schrift angenommen. Ihre Veroffendichung ist mir willkommene Gele­ genheit, meinem Lehrer, Prof. DDr. h.c. GUNTHER WINKLER, Dank zu sagen - ftir sein wissenschaftliche...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Wiederin, Ewald
Format: eBook
Language:German
Published: Vienna Springer Vienna 1995, 1995
Edition:1st ed. 1995
Series:Forschungen aus Staat und Recht
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02973nmm a2200277 u 4500
001 EB002201734
003 EBX01000000000000001338937
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 240403 ||| ger
020 |a 9783709166185 
100 1 |a Wiederin, Ewald 
245 0 0 |a Bundesrecht und Landesrecht  |h Elektronische Ressource  |b Zugleich ein Beitrag zu Strukturproblemen der bundesstaatlichen Kompetenzverteilung in Österreich und in Deutschland  |c von Ewald Wiederin 
250 |a 1st ed. 1995 
260 |a Vienna  |b Springer Vienna  |c 1995, 1995 
300 |a 477 S. 61 Abb  |b online resource 
505 0 |a Das Verhältnis zwischen Bundesrecht und Landesrecht in der Bundesstaatstheorie -- Erster Abschnitt -- Das Verhältnis zwischen Bundesrecht und Landesrecht in Österreich -- Zweiter Abschnitt -- Das Verhältnis zwischen Bundesrecht und Landesrecht in Deutschland -- Schluß -- Vergleichendes Résumé 
653 |a Public Law 
653 |a Public law  
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b SBA  |a Springer Book Archives -2004 
490 0 |a Forschungen aus Staat und Recht 
028 5 0 |a 10.1007/978-3-7091-6618-5 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-7091-6618-5?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 342 
520 |a Die vorliegende Arbeit wurde im Wintersemster 1994/95 an der Rechtswissenschafdichen Fakultat der UniversitatWien als Habilitations­ schrift angenommen. Ihre Veroffendichung ist mir willkommene Gele­ genheit, meinem Lehrer, Prof. DDr. h.c. GUNTHER WINKLER, Dank zu sagen - ftir sein wissenschaftliches Vorbild, fur seine stete Forderung und ftir die Schaffung von Arbeitsbedingungen, ohne die dieses Buch nicht hatte geschrieben werden konnen. Prof. BERNHARD RASCHAUER und Prof. PETER M. HUBER bin ich ftir die ztigige Erstellung ihrer Gutachten wahrend der Weihnachtsferien so­ wie ftir ihre Kritik und ihreAnregungen zu herzlichem Dankverpflichtet. DieAlexandervon Humboldt-Stiftung hat durch die Gewahrung eines groGztigigen Forschungsstipendiums einen Aufenthalt am Institut fur Po­ litik und offentliches Recht der Universitat Mtinchen wahrend des Stu­ dienjahres 1990/91 ermoglicht. Prof. PETER BADURA danke ich ftir die freundliche Aufnahme am Institut und ftir die kritische Durchsicht des dem Grundgesetz gewidmeten Abschnitts der Arbeit. GEORG LIENBACHER hat mich durch foderalistisch beseelten Wider­ spruch dazu gezwungen, manche Position zu tiberdenkenundwenn schon nicht zu revidieren, so doch klarer auszudrticken. CHRISTOPH LANNER hat nicht nur aufBrtiche in meinen Argumentationen hingewiesen, son­ deen tiberdies mit Akribie mehr Schreibfehler aus dem Manuskript ge­ tilgt, als ich darin je gefunden hatte. SUSANNE UNGER hat mir in unge­ zahlten Diskussionen geholfen, die Orientierung wiederzufinden, wenn ich aufdem Holzweg war. SUSANNE SEYFANG hat mich bei der Erstellung der Druckvorlage mit Tat und Rat untersttitzt. DieArbeit befindet sich aufdem Stand yom 1.Janner 1995