Wider die Borniertheit und den Chauvinismus – mit Paul K. Feyerabend durch absurde Zeiten

Anlässlich seines 100. Geburtstages wird an Paul K. Feyerabend erinnert; es werden seine Ideen diskutiert und es wird gefragt, inwieweit diese geeignet sind, aktuelle Geschehnisse und Konflikte zu beurteilen. Der Autor Wolfgang Frindte, Prof. i. R., Dr. phil. habil., Diplompsychologe (Friedrich-Schi...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Frindte, Wolfgang
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Springer Fachmedien Wiesbaden 2024, 2024
Edition:1st ed. 2024
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02122nmm a2200361 u 4500
001 EB002201529
003 EBX01000000000000001338732
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 240403 ||| ger
020 |a 9783658437138 
100 1 |a Frindte, Wolfgang 
245 0 0 |a Wider die Borniertheit und den Chauvinismus – mit Paul K. Feyerabend durch absurde Zeiten  |h Elektronische Ressource  |c von Wolfgang Frindte 
250 |a 1st ed. 2024 
260 |a Wiesbaden  |b Springer Fachmedien Wiesbaden  |c 2024, 2024 
300 |a XIII, 288 S. 1 Abb  |b online resource 
505 0 |a Vorworte -- Teil 1: Erinnerungen -- Teil 2: Zeitverschwendung? -- Teil 3: Schlüsselwerke - Auswahl -- Teil 4: Was bleibt? -- Teil 5: Aus dem Logbuch des Absurden -- Teil 6: Schluss? 
653 |a Philosophy / History 
653 |a Philosophy of nature 
653 |a History of Philosophy 
653 |a Political Philosophy 
653 |a Political science / Philosophy 
653 |a Science / Philosophy 
653 |a Physics / Philosophy 
653 |a Philosophy of Nature 
653 |a Philosophy of Physics 
653 |a Philosophy of Science 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b Springer  |a Springer eBooks 2005- 
028 5 0 |a 10.1007/978-3-658-43713-8 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-658-43713-8?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 501 
520 |a Anlässlich seines 100. Geburtstages wird an Paul K. Feyerabend erinnert; es werden seine Ideen diskutiert und es wird gefragt, inwieweit diese geeignet sind, aktuelle Geschehnisse und Konflikte zu beurteilen. Der Autor Wolfgang Frindte, Prof. i. R., Dr. phil. habil., Diplompsychologe (Friedrich-Schiller-Universität Jena 1974), 1981 Promotion und 1986 Habilitation. Von 2008 bis 2017 Leiter der Abteilung Kommunikationspsychologie am Institut für Kommunikationswissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. 1998–2005 Gastprofessur für Kommunikations- und Sozialpsychologie an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck. Februar bis April 2004 Fellow am Bucerius Institut der Universität Haifa (Israel)