Schlaf, Persönlichkeit und soziales Verhalten

Die Übersetzung wurde mit Hilfe von künstlicher Intelligenz durchgeführt. Eine anschließende menschliche Überarbeitung erfolgte vor allem in Bezug auf den Inhalt

Bibliographic Details
Other Authors: Križan, Zlatan (Editor)
Format: eBook
Language:German
Published: Cham Springer International Publishing 2024, 2024
Edition:1st ed. 2024
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 04097nmm a2200349 u 4500
001 EB002201481
003 EBX01000000000000001338684
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 240403 ||| ger
020 |a 9783031497667 
100 1 |a Križan, Zlatan  |e [editor] 
245 0 0 |a Schlaf, Persönlichkeit und soziales Verhalten  |h Elektronische Ressource  |c herausgegeben von Zlatan Križan 
250 |a 1st ed. 2024 
260 |a Cham  |b Springer International Publishing  |c 2024, 2024 
300 |a XIII, 275 S. 5 Abb  |b online resource 
505 0 |a Teil I: Einführung -- 1. Schlaf und soziale Prozesse -- Teil II: Zirkadiane Rhythmen -- 2. Tagesrhythmik in sozialer Aktivität -- 3. Chronotyp und soziales Verhalten -- Teil III: Kognition, Motivation und Emotion -- 4. Schlaf in sozialer Kognition und Urteilsfähigkeit -- 5. Die Rolle des Schlafs bei anstrengender Leistung und Geselligkeit - 6. Wie der Schlaf die Emotionsregulation beeinflusst - 7. Dynamiken zwischen Schlaf und Selbstkontrolle -- Teil IV: Dyaden, Gruppen und Organisationen -- 8. Schlaf und soziale Eindrücke -- 9. Schlaf im Kontext von engen Beziehungen - 10. Schlaf und soziales Verhalten in Organisationen: Auswirkungen auf die Aufgabenerfüllung -- Teil IV: Persönlichkeit -- 11. Schlaf und Temperament in der frühenKindheit -- 12. Persönlichkeitsprozesse und Schlaf: Ein Überblick und ein Leitmotiv für eine Forschungsagenda -- 13. Persönlichkeitsstörungen, maladaptive Persönlichkeitsmerkmale und Schlafprobleme: Befunde und zukünftige Richtungen 
653 |a Clinical health psychology 
653 |a Health Psychology 
653 |a Neurology  
653 |a Neurology 
653 |a Personality and Differential Psychology 
653 |a Difference (Psychology) 
653 |a Personality 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b Springer  |a Springer eBooks 2005- 
028 5 0 |a 10.1007/978-3-031-49766-7 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-031-49766-7?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 155 
520 |a Die Übersetzung wurde mit Hilfe von künstlicher Intelligenz durchgeführt. Eine anschließende menschliche Überarbeitung erfolgte vor allem in Bezug auf den Inhalt 
520 |a Zu den diskutierten Themen gehören: Wie der Schlaf die Emotionsregulation beeinflusst Schlaf und Temperament in der frühen Kindheit Dynamik zwischen Schlaf und Selbstbeherrschung Auswirkungen auf die Aufgabenerfüllung Einfluss des Schlafs auf soziale Kognition und Urteilsvermögen 'Schlaf, Persönlichkeit und soziales Verhalten' untersucht umfassend die Rolle des Schlafs bei Emotionen und Motivation, die Auswirkungen des Schlafs auf sozial-kognitive Prozesse, die Dynamik zwischen Schlaf und dem Funktionieren von Beziehungen, die Bedeutung des Schlafs für das Gruppenverhalten, die Rolle von Persönlichkeitsunterschieden beim Schlaf und die Rolle des Schlafs bei der Persönlichkeits- und Sozialentwicklung. Forscher aus den Bereichen Persönlichkeits- und Sozialpsychologie, Gesundheitspsychologie und Neurologie werden in diesem aufschlussreichen Buch eine Antwort auf die erheblichen Lücken im wissenschaftlichen Verständnis des Schlafs finden.  
520 |a Das Ziel dieses Buches ist es, einen Überblick über das begrenzte wissenschaftliche Wissen darüber zu geben, wie Schlaf mit Persönlichkeit und Sozialverhalten zusammenhängt. Dieser Sammelband begründet ein neues interdisziplinäres Forschungsfeld zum Thema Schlaf, das Schlafprozesse im Zusammenhang mit sozialem Verhalten und sozial-kognitiven Prozessen (z. B. mögen, respektieren, helfen, verletzen, erreichen) sowie individuellen Unterschieden in der Persönlichkeit (d. h. chronische Muster von Gefühlen, Gedanken und Verhalten) untersucht. Die Autoren zeigen die wichtigsten Lücken in den wissenschaftlichen Erkenntnissen über den Schlaf und seine Bedeutung für persönlichkeitsbezogene und soziale Prozesse auf und wollen damit die künftigen Forschungsbemühungen von Wissenschaftlern aus den Bereichen Psychologie, Biologie, Soziologie und Schlafmedizin unterstützen.