Finite-Element-Modellierung 2 Anwendungen in der nichtlinearen Statik

Es gibt eine Vielzahl von „Wie-erstelle-ich-ein Finite-Element-Programm?“-Lehrbüchern, aber nur recht wenige Veröffentlichungen zur Frage „Wie wende ich ein Finite-Element-Programm an?“. Dieses Buch legt den Schwerpunkt auf die zweite Fragestellung. Es basiert auf den Vorlesungen zur Anwendung der F...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Bulenda, Thomas
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Springer Fachmedien Wiesbaden 2024, 2024
Edition:1st ed. 2024
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02746nmm a2200337 u 4500
001 EB002201349
003 EBX01000000000000001338552
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 240403 ||| ger
020 |a 9783658422080 
100 1 |a Bulenda, Thomas 
245 0 0 |a Finite-Element-Modellierung 2  |h Elektronische Ressource  |b Anwendungen in der nichtlinearen Statik  |c von Thomas Bulenda 
250 |a 1st ed. 2024 
260 |a Wiesbaden  |b Springer Fachmedien Wiesbaden  |c 2024, 2024 
300 |a XIII, 532 S. 434 Abb., 247 Abb. in Farbe  |b online resource 
505 0 |a Übersicht -- Materialnichtlinearität -- Geometrische Nichtlinearität -- Stahlbetonstütze -- Biegedrillknicken -- Pendelstützen -- Formfindung -- Schalenbeulen -- Nichtlinearität aus Systemänderung -- Anhang 
653 |a Mechanics, Applied 
653 |a Engineering mathematics 
653 |a Solids 
653 |a Civil engineering 
653 |a Solid Mechanics 
653 |a Engineering / Data processing 
653 |a Civil Engineering 
653 |a Mathematical and Computational Engineering Applications 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b Springer  |a Springer eBooks 2005- 
028 5 0 |a 10.1007/978-3-658-42208-0 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-658-42208-0?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 624 
520 |a Es gibt eine Vielzahl von „Wie-erstelle-ich-ein Finite-Element-Programm?“-Lehrbüchern, aber nur recht wenige Veröffentlichungen zur Frage „Wie wende ich ein Finite-Element-Programm an?“. Dieses Buch legt den Schwerpunkt auf die zweite Fragestellung. Es basiert auf den Vorlesungen zur Anwendung der Finite-Element-Methode, die der Autor seit 1998 an der OTH Regensburg hält. Deren Inhalte kommen aus seiner Tätigkeit als Prüfingenieur für Baustatik in einem großen Münchener Ingenieurbüro. Behandelt werden sowohl Fragestellungen, mit denen sich jeder Ingenieur konfrontiert sieht, wenn er Berechnungen mit einem Finite-Element-Programm erstellen will, als auch Problempunkte, die im Büro des Autors im Zuge einer Projektbearbeitung auftraten und auf den ersten Blick gar nicht so klar waren. Der 2.Teil des zweibändigen Werkes befasst sich mit Themen aus der nichtlinearen Statik. Die Zielgruppen Studenten der höheren Semester, die sich mit der Finite-Element-Methode im Rahmen einer Vorlesung beschäftigen oder ihre Bachelor- oder Masterarbeit in diesem Gebiet erstellen Ingenieure, die das Buch begleitend zu ihrem Alltag in einem Ingenieurbüro für Tragwerksplanung nutzen Der Autor Prof. Dr.-Ing. Thomas Bulenda lehrt Baustatik an der OTH Regensburg und ist Partner in der SSP Sennewald + Steger Beratende Ingenieure Partnerschaftsgesellschaft mbB, München