Bioökonomie und Zirkulärwirtschaft im Bauwesen Eine Einführung

Diplom-Volkswirt mit Schwerpunkten in Statistik und Wirtschaftsgeschichte an der LMU München (2008).

Bibliographic Details
Main Author: Grossarth, Jan
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Springer Fachmedien Wiesbaden 2024, 2024
Edition:1st ed. 2024
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 04034nmm a2200349 u 4500
001 EB002201327
003 EBX01000000000000001338530
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 240403 ||| ger
020 |a 9783658401986 
100 1 |a Grossarth, Jan 
245 0 0 |a Bioökonomie und Zirkulärwirtschaft im Bauwesen  |h Elektronische Ressource  |b Eine Einführung  |c von Jan Grossarth 
250 |a 1st ed. 2024 
260 |a Wiesbaden  |b Springer Fachmedien Wiesbaden  |c 2024, 2024 
300 |a XV, 424 S. 92 Abb., 89 Abb. in Farbe  |b online resource 
505 0 |a Das Konzept der Bioökonomie -- Seine Geschichte -- Historischer Rückblick: Nachwachsende Baustoffe -- Landnutzungskonflikte -- Stoffströme: Der Beitrag der biogenen Rohstoffe im Bau -- Bioökonomiepolitik -- Nachwachsende Baustoffe -- Innovationsbegriff der Bioökonomie -- Ethik der Bioökonomie -- Bioökonomiediskurse -- Der Konzept der Circular Economy -- Seine Geschichte -- Verankerung in der EU-Politik -- Kaskadennutzung -- Lebenszyklusbilanzierungen -- Zukunftsszenarien für den Bau 
653 |a Economics 
653 |a Environment 
653 |a Environmental Sciences 
653 |a Civil engineering 
653 |a Sustainability 
653 |a Civil Engineering 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b Springer  |a Springer eBooks 2005- 
028 5 0 |a 10.1007/978-3-658-40198-6 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-658-40198-6?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 624 
520 |a Diplom-Volkswirt mit Schwerpunkten in Statistik und Wirtschaftsgeschichte an der LMU München (2008). 
520 |a Wie lässt sich ein auf Ressourcenbewahrung und Klimaschutz ausgerichteter Bau verwirklichen? Welche Beiträge leisten Zertifizierungen, Ökobilanzierung und die Kommunikation? Was ist von innovativen Zementen oder Recycling-Baustoffen zu erwarten? Und von Nachwachsenden Rohstoffen wie Holz oder Stroh? Welche Beiträge können der politische Ordnungsrahmen und die Werte nachhaltiger Architektur - Ästhetik, Charakter, Geschichtlichkeit - leisten? Wie sind Ziel- und Interessenkonflikte zu beschreiben? Der Ansatz der Bioökonomie verbindet die Idee zirkulärer Stoffströme mit ökonomischem Realitätssinn. Dieses Buch gibt einen Überblick, der von historischen Vorbildern bis zu biotechnologischen Innovationen reicht. Es führt erstmals Ansätze der Bioökonomie und Zirkulärwirtschaft mit der Nachhaltigkeitsausrichtung des Bauwesens zusammen und ordnet sie in handlungsrelevante Kontexte ein. Mit mehreren Exkursionen, und Experteninterviews mit Armin Grunwald und vielen anderen.  
520 |a Das Bauwesen sucht neue Wege. Ein intelligenterer Umgang mit Materialien wie Ziegeln, Stahl, Beton oder Holz ist notwendig. Techniken und Konzepte dafür gibt es. Aber die Umsetzung bleibt träge. Die Gründe dafür sind nicht allein technischer und ökonomischer Art. Auch die sozial- und kulturwissenschaftliche Perspektive auf Akteure, Institutionen und ökologische Krisenwahrnehmungen ist aufschlussreich.  
520 |a Sowie einem Vorwort von Michael Braungart: „Unsere Nachhaltigkeits-Expertokratie hilft, das Verkehrte zu optimieren. Zugleich gibt es aber auch gute Entwicklungen.“ Das Buch richtet sich an Leserinnen und Leser aus den Bereichen Bauingenieurwesen, Baupraxis, Architektur, Immobilien, Bioökonomie, sowie an Studierende, interessierte Laien und an Akteure der Politik und Politikberatung. Der Autor Prof. Dr. Jan Grossarth, geb. 1981 in Heidelberg, lehrt seit 2021 Bioökonomie und Zirkulärwirtschaft an der Hochschule Biberach. Von 2021 bis 2023 war er an der Ludwig-Maximilians-Universität München auch Mitarbeiter im Forschungsprojekt ,,Vorsorge und Innovation als bioethische Prinzipien in der Bioökonomie". Seit 2010 arbeitet er als Journalist über Themen der Bioökonomie, von 2010 bis 2019 als Redakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Promotion mit einer Arbeit über die Metaphern agrarökologischer Diskurse an der Universität Regensburg (2018).