Das "deutsche Handwerk" als Idee und Instrument der deutschen Aufbauhilfe im Russland der 1990er Jahre Translation, Transfer und Ideologisierung

Nach dem Zerfall der Sowjetunion 1991/92 sollte das deutsche Aufbauhilfeprogramm TRANSFORM in den ehemaligen Sowjetrepubliken den Übergang zu „Marktwirtschaft und Demokratie“ fördern. Ein zentrales Instrument stellte das deutsche Handwerk dar. In Russland betraten die deutschen Institutionen damit e...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Geißendörfer, Katharina
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin Frank & Timme 2024, 2024
Edition:1st ed. 2024
Series:Ost-West-Express. Kultur und Übersetzung
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02301nmm a2200313 u 4500
001 EB002201326
003 EBX01000000000000001338529
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 240403 ||| ger
020 |a 9783732989515 
100 1 |a Geißendörfer, Katharina 
245 0 0 |a Das "deutsche Handwerk" als Idee und Instrument der deutschen Aufbauhilfe im Russland der 1990er Jahre  |h Elektronische Ressource  |b Translation, Transfer und Ideologisierung  |c von Katharina Geißendörfer 
250 |a 1st ed. 2024 
260 |a Berlin  |b Frank & Timme  |c 2024, 2024 
300 |a 470 S.  |b online resource 
653 |a Soviet Union / History 
653 |a Russian, Soviet, and East European History 
653 |a Russia / History 
653 |a Culture / Study and teaching 
653 |a Europe, Eastern / History 
653 |a Cultural Studies 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b Springer  |a Springer eBooks 2005- 
490 0 |a Ost-West-Express. Kultur und Übersetzung 
028 5 0 |a 10.57088/978-3-7329-8951-5 
856 4 0 |u https://doi.org/10.57088/978-3-7329-8951-5?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 306 
520 |a Nach dem Zerfall der Sowjetunion 1991/92 sollte das deutsche Aufbauhilfeprogramm TRANSFORM in den ehemaligen Sowjetrepubliken den Übergang zu „Marktwirtschaft und Demokratie“ fördern. Ein zentrales Instrument stellte das deutsche Handwerk dar. In Russland betraten die deutschen Institutionen damit ein ideologisch aufgeladenes Feld: Remeslo – die russische Übersetzung für „Handwerk“ – war Teil der sowjetischen Ideologie. Nach deren Wegfall formierten sich im postsowjetischen Russland Diskurse zur Frage nach einer neuen „nationalen Idee“. Indessen hat auch Handwerk als „deutsche Wertarbeit“ eine ideologische Dimension, die so genannte Handwerkskultur gilt als Sinnbild für Freiheit, Moral und Stabilität. Waren das nicht die Werte und Ideale, die Russland in den 1990er Jahren aus dem „Westen“ übernehmen wollte? Was geschah im Neuen Russland mit dem Transferangebot Handwerk? Die Autorin untersucht die Konstruktion nationaler Identitäten durch Transferprozesse und zeichnet die russische Verarbeitung des deutschen Aufbauhilfeprogramms aus translations- und kulturwissenschaftlicher Sicht nach