Humankapitalbeiträge zur internationalen Wettbewerbsfähigkeit Arabische Bildungs- und Wissenssysteme im Vergleich

Als integraler Bestandteil der Weltgesellschaft ist die arabische Staatengemeinschaft in den kommenden Jahrzehnten mit präzedenzlosen Herausforderungen, aber auch Chancen konfrontiert. Die globalen ökonomischen Herausforderungen haben gemeinsam, dass sie nachhaltige und substantielle Investitionen i...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Braun, Gerald, Brüchner, Melanie (Author)
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Springer Fachmedien Wiesbaden 2024, 2024
Edition:1st ed. 2024
Series:Internationale Berufsbildungsforschung
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02967nmm a2200289 u 4500
001 EB002201188
003 EBX01000000000000001338391
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 240403 ||| ger
020 |a 9783658437510 
100 1 |a Braun, Gerald 
245 0 0 |a Humankapitalbeiträge zur internationalen Wettbewerbsfähigkeit  |h Elektronische Ressource  |b Arabische Bildungs- und Wissenssysteme im Vergleich  |c von Gerald Braun, Melanie Brüchner 
250 |a 1st ed. 2024 
260 |a Wiesbaden  |b Springer Fachmedien Wiesbaden  |c 2024, 2024 
300 |a XXII, 261 S. 29 Abb., 7 Abb. in Farbe  |b online resource 
505 0 |a Herausforderungen und Chancen -- Vielfalt und Entwicklungsperspektiven der arabischen Welt -- Wissen als Basis von Wachstum und Wettbewerb -- Das Diamant-Modell als Modell internationaler Wettbewerbsfähigkeit -- Wettbewerbsdeterminante I -- Wettbewerbsdeterminante II -- Wettbewerbsdeterminante III -- Wettbewerbsdeterminante IV -- Wege in die Wissensgesellschaft -- Konturen einer wettbewerbsorientierten Wissenspolitik 
653 |a Education 
653 |a Education Science 
700 1 |a Brüchner, Melanie  |e [author] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b Springer  |a Springer eBooks 2005- 
490 0 |a Internationale Berufsbildungsforschung 
028 5 0 |a 10.1007/978-3-658-43751-0 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-658-43751-0?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 370.1 
520 |a Als integraler Bestandteil der Weltgesellschaft ist die arabische Staatengemeinschaft in den kommenden Jahrzehnten mit präzedenzlosen Herausforderungen, aber auch Chancen konfrontiert. Die globalen ökonomischen Herausforderungen haben gemeinsam, dass sie nachhaltige und substantielle Investitionen in die „Ressource“ Mensch erfordern. In von Wissen getriebenen Ökonomien muss das Bildungs- und Erziehungswesen jene Kompetenzen produzieren, die notwendig sind, um in einer wissensbasierten Weltökonomie zu reüssieren. Humankapitalbeiträge gewinnen somit nicht nur für die internationale Wettbewerbsfähigkeit einer Volkswirtschaft an überragender Bedeutung – sie werden zugleich zum universalen Zugangskriterium für wirtschaftliche und gesellschaftliche Teilhabe. Die Publikation arbeitet mit Hilfe eines bildungsökonomisch adaptierten Diamant-Modells von Michael Porter den Beitrag nationaler Bildungs- und Wissenssysteme zur internationalen Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit arabischer Länder heraus, positioniert und vergleicht sie. Die Autor*innen Prof. Gerald Braun, em. Professor für Wirtschaftswissenschaften an der Universität Rostock. Er hat als Experte Bildungs- und Entwicklungsprojekte in der arabischen Welt und im subsaharischen Afrika begleitet. Dr. Melanie Brüchner ist Schulleiterin einer Regionalen Schule. Sie hat als internationale Berufsbildungsberaterin viele Jahre Bildungs- und Forschungsprojekte im europäischen und arabischen Raum durchgeführt