Identifizierung von Bakterien Grundlagen sowie Stärken und Schwächen von klassischen und modernen Methoden

In diesem essential werden verschiedene Möglichkeiten zur Identifizierung von Bakterien dargestellt. Zunächst werden allgemeine Eigenschaften von Bakterien (Zellaufbau, Form, Stoffwechsel) beschrieben. Im Anschluss werden Anzucht und Vereinzelung und der Einsatz von Selektivmedien erklärt. Nach eine...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Vogel, Patric U. B., Borrelli, Jennifer (Author)
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 2024, 2024
Edition:1st ed. 2024
Series:essentials
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02939nmm a2200277 u 4500
001 EB002201015
003 EBX01000000000000001338218
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 240403 ||| ger
020 |a 9783662687710 
100 1 |a Vogel, Patric U. B. 
245 0 0 |a Identifizierung von Bakterien  |h Elektronische Ressource  |b Grundlagen sowie Stärken und Schwächen von klassischen und modernen Methoden  |c von Patric U. B. Vogel, Jennifer Borrelli 
250 |a 1st ed. 2024 
260 |a Berlin, Heidelberg  |b Springer Berlin Heidelberg  |c 2024, 2024 
300 |a VIII, 58 S. 17 Abb  |b online resource 
505 0 |a Eine Übersicht über den Aufbau und Eigenschaften von Bakterien -- Beispiele für wichtige Bakterienarten -- Eine Darstellung des Prinzips der Vermehrung und Isolierung von Bakterien -- Eine Übersicht über die Identifizierung mit klassischen Nachweisverfahren -- Eine Darstellung des Prinzips von modernen Methoden (Schnelltests, PCR, LAMP, Sequenzierung und MALDI-TOF MS) 
653 |a Microbiology 
700 1 |a Borrelli, Jennifer  |e [author] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b Springer  |a Springer eBooks 2005- 
490 0 |a essentials 
028 5 0 |a 10.1007/978-3-662-68771-0 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-68771-0?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 579 
520 |a In diesem essential werden verschiedene Möglichkeiten zur Identifizierung von Bakterien dargestellt. Zunächst werden allgemeine Eigenschaften von Bakterien (Zellaufbau, Form, Stoffwechsel) beschrieben. Im Anschluss werden Anzucht und Vereinzelung und der Einsatz von Selektivmedien erklärt. Nach einer Darstellung der Gramfärbung werden einige biochemische Tests inklusive der Standard-Methode API zur Identifizierung erläutert. Abschließend werden moderne Analysemethoden (Schnelltests, PCR, LAMP, Sequenzierung und MALDI-TOF MS) beschrieben sowie Stärken und Schwächen zusammengefasst. Der Inhalt Eine Übersicht über den Aufbau und Eigenschaften von Bakterien Beispiele für wichtige Bakterienarten Eine Darstellung des Prinzips der Vermehrung und Isolierung von Bakterien Eine Übersicht über die Identifizierung mit klassischen Nachweisverfahren Eine Darstellung des Prinzips von modernen Methoden (Schnelltests, PCR, LAMP, Sequenzierung und MALDI-TOF MS) Die Zielgruppen Studenten*innen und Mitarbeiter*innen in Laboren Personen mit einem allgemeinen Interesse an mikrobiologischen Themen Die Autor*innen Patric U. B. Vogel ist im GMP/Pharma/Biotech-Bereich als Berater selbstständig und publiziert regelmäßig in den Bereichen GMP, analytische Methoden, Infektionskrankheiten und Statistik. Jennifer Borrelli hat mehr als 15 Jahre Berufserfahrung in der Qualitätskontrolle von zugelassenen Arzneimitteln, klinischen Prüfmustern, Impfstoffen und Auftragsanalytik) und war in diversen Unternehmen als Leiterin der Qualitätskontrolle und Qualified Person tätig.