Multilateralismus und Regionalismus in der EU-Handelspolitik

Der Sammelband beleuchtet die EU-Handelspolitik im Spannungsfeld zwischen Multilateralismus und Regionalismus. Die EU-Handelspolitik hat aufgrund der kaum zu erwartenden Ereignisse im Jahr 2016 (insbesondere des BREXITs und der US-Präsidentschaftswahl) stark an Bedeutung gewonnen. Angesichts der st...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Felbermayr, Gabriel J. (Editor)
Other Authors: Göler, Daniel (Editor), Herrmann, Christoph (Editor)
Format: eBook
Language:German
Published: Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG 2017
Edition:1
Subjects:
Online Access:
Collection: Nomos - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02729nmm a2200349 u 4500
001 EB001859815
003 EBX01000000000000001023911
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 190101 ||| ger
020 |a 9783845279855 
100 1 |a Felbermayr, Gabriel J. 
245 0 0 |a Multilateralismus und Regionalismus in der EU-Handelspolitik  |h Elektronische Ressource  |c EDITOR Felbermayr, Gabriel J., EDITOR Göler, Daniel, EDITOR Herrmann, Christoph, EDITOR Kalina, Andreas 
250 |a 1 
260 |a Baden-Baden  |b Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG  |c 2017 
300 |a 359 pages 
653 |a Wirtschaftspolitik allgemein 
653 |a (Internationale) Wirtschafts- und Währungspolitik 
653 |a Europa in der Weltwirtschaft, GATT, WTO 
653 |a EuR: Wirtschaftsrecht, Privatrecht, Gesellschaftsrecht 
700 1 |a Felbermayr, Gabriel J.  |e [Editor] 
700 1 |a Göler, Daniel  |e [Editor] 
700 1 |a Herrmann, Christoph  |e [Editor] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b NOMOS  |a Nomos 
028 5 0 |a 10.5771/9783845279855 
776 |z 9783848736485 
856 4 2 |u https://www.nomos-elibrary.de/extern/nomos/live/cover/10.5771_9783845279855.png  |x Verlag  |3 Cover 
856 4 0 |u https://doi.org/10.5771/9783845279855  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 320 
082 0 |a 340 
520 |a Der Sammelband beleuchtet die EU-Handelspolitik im Spannungsfeld zwischen Multilateralismus und Regionalismus. Die EU-Handelspolitik hat aufgrund der kaum zu erwartenden Ereignisse im Jahr 2016 (insbesondere des BREXITs und der US-Präsidentschaftswahl) stark an Bedeutung gewonnen. Angesichts der stagnierenden Doha-Runde setzt die EU vermehrt auf regionale Wirtschaftsabkommen, um Wachstumspotentiale auszuschöpfen. Dabei muss sie insbesondere den wirtschaftsvölkerrechtlichen Rahmen der WTO für regionale Integrationsgemeinschaften beachten, allerdings auch Ursprungsregeln und die Beseitigung von technischen Handelshemmnissen klug verhandeln. Entscheidend für eine erfolgreiche EU-Handelspolitik werden darüber hinaus die handelspolitischen Beziehungen zu China und den USA sein, die das multipolare Weltwirtschaftssystem des 21. Jahrhunderts prägen. All diese Aspekte behandelt der Sammelband interdisziplinär und spricht daher insbesondere Juristen, Volkswirte und Politikwissenschaftler an.Mit Beiträgen vonProf. Dr. Daniel Göler, Prof. Dr. Christoph Herrmann und Aike Würdemann, Prof. Dr. Wilhelm Kohler, Dr. Till Müller-Ibold, Prof. Gabriel Felbermayr und Feodora Teti, Prof. Dr. Jörg Philipp Terhechte, Prof. Dr. Benjamin Jung, Eva Mareike Schmitt, Prof. Dr. Richard Senti, Prof. Dr. Michael Pflüger, Prof. Dr. Wolfgang Weiß, Dr. Clara Brandi