Umsatzsteuer im Baugewerbe Abgrenzung und Einordnung typischer Sachverhalte,-Steuerpflicht oder Steuerbefreiung?-Wer ist Steuerschuldner?

Die Umsatzsteuer ist für das Baugewerbe ein regelrechtes Mienenfeld geworden. Im Spannungsverhältnis zwischen Unionsrecht und den beiden nationalen Rechtsetzungs-polen (Rechtsprechung und Finanzverwaltung) müssen die Bauleistungen Ihrer Mandanten im Baugewerbe richtig eingeordnet werden. Eine Werkli...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Gromadka, Kerstin
Format: eBook
Language:German
Published: Nürnberg Datev e.G. 2017, 2017
Edition:1. Auflage
Series:Kompaktwissen Baugewerbe
Online Access:
Collection: wiso-net eBooks - Collection details see MPG.ReNa
Description
Summary:Die Umsatzsteuer ist für das Baugewerbe ein regelrechtes Mienenfeld geworden. Im Spannungsverhältnis zwischen Unionsrecht und den beiden nationalen Rechtsetzungs-polen (Rechtsprechung und Finanzverwaltung) müssen die Bauleistungen Ihrer Mandanten im Baugewerbe richtig eingeordnet werden. Eine Werklieferung kann andere Rechtsfolgen haben als eine Werkleistung oder die Leistung eines Bauträgers. Auch die Frage, ob die Leistung im Zusammenhang mit einem Grundstück, einem Bauwerk, einer Betriebsvorrichtung oder mit sonstigen Leistungen steht, kann Schwierigkeiten bereiten - und eine Falscheinordnung zu teuren Fehlern führen. Hinzu kommt, dass der Bauleistungsbegriff nicht europarechtlich harmonisiert ist. Bei grenzüberschreitenden Sachverhalten (z.B. Subunternehmer aus Polen) kann dieser Aspekt weitere Sprengkraft entfalten. Weitere Fehlerquelle ist die Erstellung ordnungsgemäßer Rechnungen und der Vorsteuerabzug aus Eingangsleistungen. Werden hier Fehler gemacht, kann es zu unerfreulichen Steuerforderungen des Finanzamts kommen. Das Kompaktwissen will Ihnen zeigen, welche Fallstricke das Umsatzsteuerrecht für den Baugewerbetreibenden bereithält. Umgehen Sie die Mienenfelder
Physical Description:75 S.