Online-Magazine - rechtliche Würdigung von journalistisch-redaktionell gestalteten Abrufdiensten

Susanne Radlsbeck unternimmt eine umfassende verfassungsrechtliche und einfachgesetzliche Würdigung von Online-Abrufdiensten, die Inhalte zur öffentlichen Meinungsbildung anbieten.Die verfassungsrechtliche Untersuchung kommt zu dem Ergebnis, dass diese Dienste dem Rundfunk zuzuordnen sind. Im Anschl...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Radlsbeck, Susanne
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin Duncker & Humblot GmbH 2004, 2004
Edition:1. Auflage
Series:Schriften zu Kommunikationsfragen
Subjects:
Online Access:
Collection: wiso-net eBooks - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 01854nmm a2200265 u 4500
001 EB001344582
003 EBX01000000000000000898772
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 170124 ||| ger
020 |a 9783428513383 
100 1 |a Radlsbeck, Susanne 
245 0 0 |a Online-Magazine - rechtliche Würdigung von journalistisch-redaktionell gestalteten Abrufdiensten  |h [electronic resource]  |c Radlsbeck, Susanne 
250 |a 1. Auflage 
260 |a Berlin  |b Duncker & Humblot GmbH  |c 2004, 2004 
300 |a 318 S. 
653 |a Links /Recht 
653 |a Rundfunk /Recht 
653 |a Mediendienst 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b WISO  |a wiso-net eBooks 
490 0 |a Schriften zu Kommunikationsfragen 
856 4 0 |u https://www.wiso-net.de/document/DUHU__9783428513383318  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 330 
520 |a Susanne Radlsbeck unternimmt eine umfassende verfassungsrechtliche und einfachgesetzliche Würdigung von Online-Abrufdiensten, die Inhalte zur öffentlichen Meinungsbildung anbieten.Die verfassungsrechtliche Untersuchung kommt zu dem Ergebnis, dass diese Dienste dem Rundfunk zuzuordnen sind. Im Anschluss zeigt die Autorin die sich hieraus ergebenden verfassungsrechtlichen Vorgaben für das einfache Recht auf. Auf der einfachgesetzlichen Ebene werden die dem Mediendienste-Staatsvertrag zuzuordnenden Online-Magazine in Hinblick auf die inhaltsbezogenen Pflichten und die Verantwortlichkeit der Anbieter erläutert, wobei im Rahmen der Verantwortlichkeit ein besonderes Augenmerk auf den Einsatz von Links und Frames gelegt wird. Abschließend erörtert Radlsbeck sowohl die verfassungs- als auch die einfachrechtlichen Problemstellungen im Zusammenhang mit öffentlich-rechtlichen Online-Magazinen. Dabei gibt sie eine umfassende Darstellung des einschlägigen Ordnungsrahmens