Gelebte Wissenschaft Geburtstagssymposium für Alexander Hollerbach zum 80. Geburtstag

Bibliographic Details
Other Authors: Robbers, Gerhard
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin Duncker & Humblot 2012, 2012
Series:Wissenschaftliche Abhandlungen und Reden zur Philosophie, Politik und Geistesgeschichte
Online Access:
Collection: Duncker & Humblot eBooks 2007- - Collection details see MPG.ReNa
Table of Contents:
  • III. Aufsätze in Zeitschriften und anderen PeriodicaIV. Lexikonartikel; V. Buchbesprechungen/Rezensionen; Im Erscheinen
  • Tendenzen des Neopaternalismus2. Gefährdungen per excessum; a) Ausgrenzung und Verhinderung von Religion: Phänomen des Säkularismus; b) Auflösung der Religion im „Konsens der Werte": Phänomen der Selbstsäkularisierung; Urs Kindhäuser: Tischrede; Alfred Rinken: Kurze Ansprache beim festlichen Abendessen; Alexander Hollerbach: Schlusswort; I.; II.; III.; Ergänzung des Schrifttumsverzeichnisses von Alexander Hollerbach; I. Selbständig erschienene Arbeiten; II. Beiträge in Festschriften und Sammelwerken
  • Staatstheoretische und staatsrechtliche Tiefenschichten des Prinzips der Säkularität5. Folgerungen aus „dem" Prinzip der Säkularität; a) Kein einheitliches Prinzip „der" Säkularität; b) Die deutsche Lösung: Partielle Kooperation von Staat und Kirche bei grundsätzlicher Trennung; c) Fortbestand und Pflege historisch gewachsener rechtskultureller Prägungen; d) Unterscheidung der Kategorien „Staat" - „Öffentlichkeit" - „Privatheit"; II. Grundsätzliche wie aktuelle Infragestellungen; 1. Gefährdungen per defectum; a) Übergreifen der Religion in den Staat: Phänomen des Integralismus
  • Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Gerhard Robbers: Begrüßung; Joachim Lege: Ordnung und Recht; I. Recht und Ordnung; II. „Der guten Ordnung halber"; III. Ordnung, Unordnung, Nicht-Ordnung; IV. In Ordnung investieren: Gerechtigkeit und Recht; V. Gute Ordnung: zwei Regeln; VI. Recht und Staat; VII. Vorausliegende Ordnung; Stefan Mückl: Säkularer Staat und Religion. Zum staatskirchenrechtlichen Prinzip der Säkularität; I. Bedeutungsgehalt des Prinzips der Säkularität; 1. Rechtsvergleichende Relativität; 2. Offenkundiger und zeitgebundener Gehalt; 3. Grundaussage