Fragiler Pluralismus

Dass kulturelle Differenzen und darauf basierendes, wechselseitiges Nicht- Verstehen verantwortlich sind für soziale und politische Konflikte, gehört zu den Standardüberzeugungen unserer Welt. Diese wiederum beruhen auf einem Kulturverständnis, das Kulturen als Substanzen missversteht und glaubt, di...

Full description

Bibliographic Details
Other Authors: Soeffner, Hans-Georg (Editor), Boldt, Thea D. (Editor)
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Springer Fachmedien Wiesbaden 2014, 2014
Edition:1st ed. 2014
Series:Wissen, Kommunikation und Gesellschaft, Schriften zur Wissenssoziologie
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
Description
Summary:Dass kulturelle Differenzen und darauf basierendes, wechselseitiges Nicht- Verstehen verantwortlich sind für soziale und politische Konflikte, gehört zu den Standardüberzeugungen unserer Welt. Diese wiederum beruhen auf einem Kulturverständnis, das Kulturen als Substanzen missversteht und glaubt, diese Substanzen wie je singuläre Entitäten miteinander vergleichen zu können. Eine solche kulturalistisch verzerrte Sichtweise verdeckt jedoch die eigentlichen Ursachen der meisten Kommunikationsprobleme: den Ursprung, die Wirkungsweise und die Labilität von Kommunikationsmaximen und existenziellen Hypothesen. – Unsere gesellschaftliche Wirklichkeit: die pluralistische Verfasstheit moderner Gesellschaften, zwingt die Sozialwissenschaften, (1) die Substanzillusionen aufzugeben; (2) sich erneut den Grundlagen kommunikativen Handelns zuzuwenden und (3) aus dieser Zuwendung empirisch basierte Konsequenzen zu erarbeiten. Der Inhalt • Interkultur • Kulturverschränkungen • Fragile Kooperation   Die Zielgruppen Angehörige der Geistes- und Kulturwissenschaften, der Soziologie und der Kommunikationswissenschaften   Die Herausgeber Prof. Dr. Hans-Georg Soeffner ist emeritierter Professor der Universität Konstanz sowie Permanent Fellow und Vorstandsmitglied am KulturwissenschaftlichenInstitut in Essen und Senior Fellow am DFG 212 Exzellenzcluster „Religion und Politik in den Kulturen der Vormoderne und der Moderne“. Dr. Thea D. Boldt vertritt derzeit die Professur (W3) für das Fachgebiet „Sozialwissenschaftliche Grundlegungen von Fallanalysen“ an der Universität Kassel
Physical Description:VI, 220 S. online resource
ISBN:9783658037628