HipHop in São Paulo und Berlin Ästhetische Praxis und Ausgrenzungserfahrungen junger Schwarzer und Migranten

Nicht nur die Begeisterung für den HipHop ist den in dieser Studie untersuchten Jugendlichen aus Sao Paulo und Berlin gemeinsam. Als Schwarze bzw. als Jugendliche türkischer Herkunft sind sie in der Gesellschaft gleichermaßen auch der Ausgrenzung und Diskriminierung ausgesetzt. Gegenstand der empiri...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Weller, Wivian
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 2003, 2003
Edition:1st ed. 2003
Series:Forschung Soziologie
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
Description
Summary:Nicht nur die Begeisterung für den HipHop ist den in dieser Studie untersuchten Jugendlichen aus Sao Paulo und Berlin gemeinsam. Als Schwarze bzw. als Jugendliche türkischer Herkunft sind sie in der Gesellschaft gleichermaßen auch der Ausgrenzung und Diskriminierung ausgesetzt. Gegenstand der empirisch-qualitativen Untersuchung ist die ästhetisch-musikalische Praxis der Jugendlichen und ihre stilistische Verortung innerhalb der HipHop-Bewegung. Dem HipHop kommt dabei eine besondere Funktion im praktischen Umgang mit Diskriminierung zu. In den Strategien, die die Jugendlichen zur Bewältigung von Diskriminierung entwickelt haben, zeigen sich indes Unterschiede zwischen Sao Paulo und Berlin. Gerade wo solche Strategien nicht habitualisiert sind, können Diskriminierungserfahrungen den Jugendlichen zum Identitätsproblem werden
Physical Description:220 S. online resource
ISBN:9783663103066