Effizienz gesetzlicher Kündigungsschutzbestimmungen Ein Vergleich mit unregulierten Vereinbarungen

Die Bundesrepublik gilt vor allem im Vergleich zu den USA als ein Land, in dem die Beschäftigungsverhältnisse auf vielfältige Weise reguliert sind. Angesichts der hohen Arbeitslosenquote in Deutschland und der geringen Arbeitslosigkeit in den USA ist die Frage, wie sich gesetzlicher Kündigungsschutz...

Full description

Bibliographic Details
Corporate Author: SpringerLink (Online service)
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 1996, 1996
Edition:1st ed. 1996
Series:Gabler Edition Wissenschaft
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
Description
Summary:Die Bundesrepublik gilt vor allem im Vergleich zu den USA als ein Land, in dem die Beschäftigungsverhältnisse auf vielfältige Weise reguliert sind. Angesichts der hohen Arbeitslosenquote in Deutschland und der geringen Arbeitslosigkeit in den USA ist die Frage, wie sich gesetzlicher Kündigungsschutz auf die Beschäftigung auswirkt, von besonderer Bedeutung. Katja Franke untersucht vor diesem Hintergrund die Effizienz gesetzlicher Kündigungsschutzbestimmungen. Ausgehend von der Frage, ob Kündigungsschutzgesetze überflüssig sind, werden mögliche Gründe für ein effizienzsteigerndes Eingreifen des Gesetzgebers analysiert. Darauf aufbauend werden gesetzliche Bestimmungen in Deutschland beurteilt sowie ausgewählte Aspekte der Beschäftigungssicherheit in den USA erläutert. Die Autorin zeigt, daß die Rechtsunsicherheit in beiden Ländern ein zentrales Problem darstellt
Physical Description:XVI, 216 S. 3 Abb online resource
ISBN:9783663084419