Stellung und Struktur der Textilveredelungsindustrie in Frankreich

Die vorliegende Analyse der französischen Textilveredlungsindustrie ist ein Beitrag zur Auslandsstrukturforschung, die immer schon ein Arbeitsgebiet des Instituts ist. Auch für den spezifischen Bereich der Textilveredlung erschien in dieser Schriftenreihe bereits eine Studie über die Niederlande (Fo...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Mandt, Thomas
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1970, 1970
Edition:1st ed. 1970
Series:Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 03410nmm a2200277 u 4500
001 EB000701427
003 EBX01000000000000000554509
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 140122 ||| ger
020 |a 9783663076056 
100 1 |a Mandt, Thomas 
245 0 0 |a Stellung und Struktur der Textilveredelungsindustrie in Frankreich  |h Elektronische Ressource  |c von Thomas Mandt 
250 |a 1st ed. 1970 
260 |a Wiesbaden  |b VS Verlag für Sozialwissenschaften  |c 1970, 1970 
300 |a 62 S. 4 Abb  |b online resource 
505 0 |a 1. Gegenstand, Abgrenzung und Quellen der Analyse -- 2. Zur Stellung der Textilveredlungsindustrie in Frankreich -- 3. Zahl und Größenstruktur der französischen Textilveredlungsbetriebe -- 4. Zur Struktur der Beschäftigten -- 5. Die Produktionsstruktur der französischen Textilveredlung -- 6. Die Geschäftstypen der französischen Textilveredlungsindustric -- 7. Die Kapazitäten des Stoffdrucks -- 8. Die Standortverteilung der französischen Textilveredlung -- Quellen 
653 |a Engineering 
653 |a Technology and Engineering 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b SBA  |a Springer Book Archives -2004 
490 0 |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 
028 5 0 |a 10.1007/978-3-663-07605-6 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-07605-6?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 620 
520 |a Die vorliegende Analyse der französischen Textilveredlungsindustrie ist ein Beitrag zur Auslandsstrukturforschung, die immer schon ein Arbeitsgebiet des Instituts ist. Auch für den spezifischen Bereich der Textilveredlung erschien in dieser Schriftenreihe bereits eine Studie über die Niederlande (Forschungsbericht Nr. 1559). Frankreich eignet sich für eine solche Strukturanalyse besonders gut. Diese Feststellung leitet sich einmal aus seiner großen Bedeutung für die EWG ab; entfällt doch beispiels­ weise etwa ein Viertel der gesamten Stoffdruckkapazität der Gemeinschaft auf unseren westlichen Nachbarn. Auch verfügt Frankreich über besonders gute Voraussetzungen zur Beschaffung bzw. Erarbeitung des benötigten Grundlagenmaterials, eine Bedingung, die erfahrungsgemäß für die übrigen EWG-Länder nicht in gleicher Weise zutrifft. In der Tat bildet die Materialbeschaffung im Ausland und außerdem auf einem solchen Spezialgebiet, wie der Textilveredlung, ein nicht leicht zu lösendes Problem, das die Realisierung des Forschungsgegenstandes von vornherein mit einem gewissen Risiko be­ lastet. Die Struktur der Textilveredlungsindustrie ist wesentlich differenzierter als die der anderen textilen P.roduktionsstufen (Spinnerei, Weberei, Maschenindustrie) und setzt daher einer statistischen Durchleuchtung größere Widerstände entgegen. Da die Daten der amtlichen französischen Industriestatistik allein für eine Strukturanalyse nicht ausreichen, bedurfte es der Ergänzung durch zusätzliche Strukturforschungen, die auf universitärer Ebene durchgeführt wurden. Die hier vorgelegten Resultate sind weitgehend das Ergebnis mehrjähriger wissenschaftlicher Zusammenarbeit mit dem »Centre de Recher­ ches d'Economie d'Entreprise de l'Universite de Lille« (Direktor:Prof. Dr. MARCEL CAPET). Um das Interesse des Lesers zu steigern, wird einmal versucht, über den engen Rahmen der Textilveredlung hinausgehende Aussagen für die gesamte Textilindustrie zu treffen