Arbeit und Umwelt? die Umwelt- und Energiepolitik der SPD zwischen Ökologie und Ökonomie 1969-1998

The rise of ecology in the 1970s has presented the SPD with a twofold challenge: it questioned its traditional optimism in growth and progress, while the basis-democratic ideals propagated in the environmental movement attacked the classic social democratic policy model. For the first time, Felix Li...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Lieb, Felix
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin ; Boston De Gruyter Oldenbourg 2022, ©2022
Series:Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte
Subjects:
Online Access:
Collection: DeGruyter MPG Collection - Collection details see MPG.ReNa
Description
Summary:The rise of ecology in the 1970s has presented the SPD with a twofold challenge: it questioned its traditional optimism in growth and progress, while the basis-democratic ideals propagated in the environmental movement attacked the classic social democratic policy model. For the first time, Felix Lieb examines the SPD’s attempts to find a way out of this twofold field of tension Über die Krise der SPD ist allerorten zu lesen, und das nicht erst seit gestern. Bereits seit den 1970er-Jahren forderten neue Themen und Akteur:innen das sozialdemokratische Politikmodell fundamental heraus. Im Bereich der Umweltpolitik war dies besonders deutlich zu erkennen: Das neue ökologische Bewusstsein stellte das klassisch-sozialdemokratische Fortschrittsmodell und das Selbstverständnis der SPD als Partei der Arbeit infrage. Hinzu kam, dass das von der Umweltbewegung und den Grünen propagierte Ideal der Basisdemokratie gegen das traditionelle Organisationsprinzip der SPD gerichtet war. Doch wie reagierte die Sozialdemokratie auf dieses doppelte Spannungsfeld zwischen „Arbeit" und „Umwelt" sowie „Partei" und „Bewegung"? Felix Lieb untersucht in dieser parteihistorischen Studie erstmals die Versuche der SPD, die eigene Identität zu wahren und sich gleichzeitig unter ökologischen Vorzeichen zu erneuern. Ausgezeichnet mit dem Willy-Brandt-Preis für Zeitgeschichte 2021 der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung
Physical Description:VII, 451 Seiten
ISBN:978-3-11-077441-2
978-3-11-077453-5