Conceptualising Transnational Corporate Groups for International Criminal Law

Der Band schlägt ein Konzept des transnationalen Konzerns für das Völkerstrafrecht vor. Die Analyse von Völkerrecht, EU-Kartellrecht, US- und englischem Recht sowie ökonomischer Theorien zeigt den Konzern als ökonomische Einheit, wenn Kontrollmacht und tatsächliche Kontrollausübung vorliegen...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Kuntz, Marie ([Autor])
Format: eBook
Language:English
Published: Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG 2017
Edition:1
Subjects:
Online Access:
Collection: Nomos - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02017nmm a2200289 u 4500
001 EB001853942
003 EBX01000000000000001018245
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 181109 ||| eng
020 |a 9783845284033 
100 1 |a Kuntz, Marie 
245 0 0 |a Conceptualising Transnational Corporate Groups for International Criminal Law  |h Elektronische Ressource  |c AUTOR Kuntz, Marie 
250 |a 1 
260 |a Baden-Baden  |b Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG  |c 2017 
300 |a 409 pages 
653 |a Europäisches und Internationales Strafrecht 
653 |a Rechtsvergleichung: Strafrecht 
700 1 |a Kuntz, Marie  |e [Autor] 
041 0 7 |a eng  |2 ISO 639-2 
989 |b NOMOS  |a Nomos 
028 5 0 |a 10.5771/9783845284033 
776 |z 9783848740949 
856 4 0 |u https://doi.org/10.5771/9783845284033  |x Verlag  |3 Volltext 
856 4 2 |u https://www.nomos-elibrary.de/extern/nomos/live/cover/10.5771_9783845284033.png  |x Verlag  |3 Cover 
082 0 |a 340 
520 |a Der Band schlägt ein Konzept des transnationalen Konzerns für das Völkerstrafrecht vor. Die Analyse von Völkerrecht, EU-Kartellrecht, US- und englischem Recht sowie ökonomischer Theorien zeigt den Konzern als ökonomische Einheit, wenn Kontrollmacht und tatsächliche Kontrollausübung vorliegen. Das Buch ergänzt die strafrechtliche Debatte um einen bis jetzt vernachlässigten gesellschaftsrechtlichen Blickwinkel und schafft mehr Klarheit hinsichtlich der Konturen und notwendigen Elemente des transnationalen Konzerns. Die Kriterien entspringen einer gründlichen Analyse transnationaler, übergreifender Strukturmerkmale des Konzerns in den untersuchten Rechtsordnungen. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf der tatsächlichen Kontrollausübung und ihren verschiedenen Formen. Als Ergebnis der Synthese steht ein detailliertes und ökonomisch abgesichertes Konzept des transnationalen Konzerns, der als potenzieller Adressat völkerstrafrechtlicher Normen in Betracht kommt.