Images of shame infamy, defamation and the ethics of oeconomia

Im Grenzbereich von Bild, Recht und Ökonomie erhalten Bilder der Infamie und Diffamierung eine brisante Bedeutung. Wo im Spätmittelalter über eine Pädagogik der Scham die Schuldner bestraft werden sollten, um dem Schuld- und Vertragsrecht Beihilfe zu geben, stellen Schandbilder bis heute ein Mittel...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Behrmann, Carolin ([Herausgeber])
Format: eBook
Language:English
Italian
German
Published: Berlin ; Boston De Gruyter 2016
Subjects:
Law
Online Access:
Collection: DeGruyter MPG Collection - Collection details see MPG.ReNa
Description
Summary:Im Grenzbereich von Bild, Recht und Ökonomie erhalten Bilder der Infamie und Diffamierung eine brisante Bedeutung. Wo im Spätmittelalter über eine Pädagogik der Scham die Schuldner bestraft werden sollten, um dem Schuld- und Vertragsrecht Beihilfe zu geben, stellen Schandbilder bis heute ein Mittel der moralischen Verurteilung und der diffamierenden Darstellung rechtswidrig handelnder Personen dar. Die Beiträge des Bandes diskutieren sowohl den mit ihnen verbundenen "Bildzauber" als auch die Bedeutung von Ehren- und Schandstrafen in der Rechtspraxis, wie der "pittura infamante" und dem Bildnisgebrauch im Rechtswesen im Allgemeinen.
At the zone of intersection between imagery, law, and the economy, the defamatory image is charged with a particularly explosive significance. While a “pedagogy of shame” was used in the Late Middle Ages in order to punish debtors and other violators of contracts, the defamatory image remains to this day a vehicle for the moral denunciation and pejorative depiction of individuals who have violated the law. The contributions in this volume discuss the “magical force” exerted by defamatory imagery as well as the role of public humiliation in legal practice, including the “pittura infamante” and the general use of imagery in law.
Physical Description:272 Seiten
ISBN:978-3-11-031227-0