Unionsbürgerschaft und soziale Rechte Europarecht - Beiheft 1 | 2007

Der EuGH hat die Unionsbürgerschaft von einem integrationspolitischen Symbol zu einem rechtlichen Status fortentwickelt, aus dem Ansprüche auf persönliche Freizügigkeit sowie politische und soziale Teilhaberechte abgeleitet werden können. Diese Rechtsprechung ist zwar keineswegs unumstritten, j...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Hatje, Armin (Editor)
Other Authors: Huber, Peter M. (Editor)
Format: eBook
Language:German
Published: Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG 2007
Edition:1
Subjects:
Online Access:
Collection: Nomos - Collection details see MPG.ReNa
Description
Summary:Der EuGH hat die Unionsbürgerschaft von einem integrationspolitischen Symbol zu einem rechtlichen Status fortentwickelt, aus dem Ansprüche auf persönliche Freizügigkeit sowie politische und soziale Teilhaberechte abgeleitet werden können. Diese Rechtsprechung ist zwar keineswegs unumstritten, jedoch spiegelt sie, in der Zusammenschau mit dem Binnenmarktrecht, den heutigen Entwicklungsstand des europäischen Integrationsprozesses wider.Der Band vereint Beiträge namhafter Wissenschaftler, die aus verschiedenen Perspektiven das Unionsbürgerrecht und die soziale Dimension der EU in grundsätzlicher Weise analysieren:Christian Calliess: Der Unionsbürger: Status, Dogmatik und DynamikThorsten Kingreen: Die Universalisierung sozialer Rechte im europäischen GemeinschaftsrechtWolfram Cremer: Negative und positive Integration: Die Europäische Gemeinschaft als Sozial- und BildungsunionUlrich Becker: Migration und soziale Sicherheit - die Unionsbürgerschaft im Kontext
Physical Description:112 pages
ISBN:9783845202822