Die Marktdurchdringung der Elektromobilität in Deutschland Eine Akzeptanz-und Absatzprognose

Hybridfahrzeuge hingegen werden sich mit wachsenden Marktanteilen insbesondere in kleineren Fahrzeugklassen zur wesentlichen Konkurrenz für Elektrofahrzeuge entwickeln

Bibliographic Details
Main Author: Schühle, Fabian
Other Authors: Lindstädt, Hagen ([HerausgeberIn])
Format: eBook
Language:German
Published: Mering Edition Rainer Hampp 2014, 2014
Edition:1. Auflage
Series:Schriften zu MANAGEMENT, ORGANISATION UND INFORMATION
Subjects:
Online Access:
Collection: wiso-net eBooks - Collection details see MPG.ReNa
Description
Summary:Hybridfahrzeuge hingegen werden sich mit wachsenden Marktanteilen insbesondere in kleineren Fahrzeugklassen zur wesentlichen Konkurrenz für Elektrofahrzeuge entwickeln
Auf dieser Datenbasis wird ein innovatives Prognosemodell entwickelt, das ein auswahlbasiertes Präferenzmessverfahren (Adaptive-Discrete-Choice-Based-Conjoint-Analyse) mit einem Bass-Diffusionsmodell kombiniert. Die vorliegende Untersuchung zeigt, dass in Deutschland bis zum Jahr 2020 kein Massenmarkt für Elektrofahrzeuge entstehen wird. Steigende Kraftstoffpreise, ein staatlicher Subventionsplan, eine deutliche Ausweitung der Produktpalette sowie das Angebot von Finanzierungs- und Leasingmodellen könnten vereinzelt positiv auf den Markterfolg der Elektrofahrzeuge wirken. Dennoch zeigt die Absatzmodellierung, dass im Jahr 2020 lediglich ein Fahrzeugbestand von 235.000 bis 282.000 Elektrofahrzeugen realistisch erscheint. Die Kundensegmentierung legt in diesem Zusammenhang offen, dass zum derzeitigen Zeitpunkt keine ausreichende Kundenzielgruppe für reine Elektrofahrzeuge existiert.
Im Jahr 2010 propagierte die deutsche Bundesregierung das medienwirksame Ziel, bis zum Jahr 2020 eine Million Elektrofahrzeuge auf deutschen Straßen etablieren zu wollen. Drei Jahre später fällt die Bilanz allerdings mehr als ernüchternd aus. 2012 wurden in Deutschland nur 2.517 Elektrofahrzeuge zugelassen. Offensichtlich überschätzten bisherige Marktprognosen den Markterfolg in Deutschland deutlich. Vernachlässigt wird in den meist kostenorientierten Absatzprognosen häufig, dass die positive Kaufentscheidung für ein Elektrofahrzeug den wesentlichen und zentralen Erfolgsfaktor der Marktdurchdringung in Deutschland darstellt. Um daher realistischere Marktgrößen für Elektrofahrzeuge ableiten zu können, muss die Auswahlentscheidung für ein Elektrofahrzeug im Zentrum der Absatzprognose und -modellierung stehen. An dieser Stelle setzt die Dissertation an. Die Basis der Analyse bildet ein Fahrzeugauswahlexperiment mit 850 deutschen Fahrzeugkunden.
Physical Description:375 S.
ISBN:9783957101006