Aspekte moderner Bankenregulierung

An der grundsätzlichen Berechtigung von Finanzmarktregulierung besteht heute kein fundamentaler Zweifel mehr: Im Kern geht es dabei um eine Verbesserung der Krisenresistenz des internationalen Finanzsystems, um die Erhöhung der Markt- und Produkttransparenz von Kreditinstituten, um die Wiederherstel...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Boegl, Dr. Martin
Other Authors: Niehoff, Wilhelm ([HerausgeberIn]), Hirschmann, Stefan ([HerausgeberIn]), Boldt, Timo
Format: eBook
Language:German
Published: Köln Bank-Verlag Medien GmbH 2014, 2014
Edition:1. Auflage
Subjects:
Online Access:
Collection: wiso-net eBooks - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 01963nmm a2200325 u 4500
001 EB001030148
003 EBX01000000000000000823701
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 150501 ||| ger
020 |a 9783865564313 
100 1 |a Boegl, Dr. Martin 
245 0 0 |a Aspekte moderner Bankenregulierung  |h [electronic resource]  |c Boegl, Dr. Martin 
250 |a 1. Auflage 
260 |a Köln  |b Bank-Verlag Medien GmbH  |c 2014, 2014 
300 |a 284 S. 
653 |a Verbraucherschutz 
653 |a Liquidität 
653 |a Geschäftsmodell 
653 |a Interne Organisation 
653 |a Ordnungsrahmen 
653 |a Finanzmarktregulierung 
700 1 |a Niehoff, Wilhelm  |e [HerausgeberIn] 
700 1 |a Hirschmann, Stefan  |e [HerausgeberIn] 
700 1 |a Boldt, Timo 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b WISO  |a wiso-net eBooks 
856 4 0 |u https://www.wiso-net.de/document/BAVE,ABAV__9783865564313284  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 330 
520 |a An der grundsätzlichen Berechtigung von Finanzmarktregulierung besteht heute kein fundamentaler Zweifel mehr: Im Kern geht es dabei um eine Verbesserung der Krisenresistenz des internationalen Finanzsystems, um die Erhöhung der Markt- und Produkttransparenz von Kreditinstituten, um die Wiederherstellung des Haftungsprinzips sowie um die Schaffung eines neuen Ordnungsrahmens durch eine durchschlagskräftige staatliche Finanzmarktaufsicht. Auf der anderen Seite muss kritisch hinterfragt werden, ob die Fülle regulatorischer Anforderungen den ursprünglichen Zielen gerecht werden kann. Und es ist noch lange kein Ende in Sicht, zumal die EU-Gruppe der Finanzaufseher gewachsen ist und Zuständigkeiten nicht immer klar voneinander abgegrenzt werden. Der vorliegende Sammelband, zusammengesetzt aus innerhalb von neun Monaten in der Fachzeitschrift „Die Bank“ erschienenen Beiträgen, liefert in diesem Themenumfeld Anregungen und fachliche Impulse