Kunst fördert Wirtschaft Zur Innovationskraft des künstlerischen Denkens

Review text: »Lesenswert.« Katharina Knieß, und.Das Münchner Kunstjournal, 52 (2013) »Die Beiträge [...] machen sichtbar, wie vielfältig die Befruchtung von Kunst auf Wirtschaft und Politik sein könnte.« artensuite, 4 (2013) Besprochen in: wissenschaftsmanagement, 3 (2013)

Bibliographic Details
Main Author: Bertram, Ursula ([Herausgeberin])
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin De Gruyter 2012, 2012
Series:Image / Image
Online Access:
Collection: DeGruyter MPG Collection - Collection details see MPG.ReNa
Description
Summary:Review text: »Lesenswert.« Katharina Knieß, und.Das Münchner Kunstjournal, 52 (2013) »Die Beiträge [...] machen sichtbar, wie vielfältig die Befruchtung von Kunst auf Wirtschaft und Politik sein könnte.« artensuite, 4 (2013) Besprochen in: wissenschaftsmanagement, 3 (2013)
Biographical note: Ursula Bertram (Prof.) lehrt interdisziplinär am Institut für Kunst und Materielle Kultur der Technischen Universität Dortmund. Sie leitet das Zentrum für Kunsttransfer, www.id-factory.de. Ihr Forschungsschwerpunkt ist das Transferpotenzial von Kunst, Wirtschaft und Wissenschaft
Main description: Die Einbahnstraße »Wirtschaft fördert Kunst« erfährt derzeit einen eklatanten Richtungswechsel: Erfolgreiche Führungskräfte erkennen in künstlerischen Strategien eine zukunftsweisende Betrachtung - die Integration künstlerischer Kompetenz in unser Wirtschafts- und Wissenschaftssystem wird schon bald aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken sein. Dieser Band bildet den initialen Diskurs hierzu ab. Renommierte Autoren unterschiedlichster Fachgebiete (u.a. Physik, Kunst, Wirtschaft, Philosophie, Neurobiologie, Strategieforschung, Musik, Management, Szenografie) berichten über bereits bestehende Projekte aus der Praxis und der Forschung in Textbeiträgen, Interviews oder künstlerischen Arbeiten. In einer gemeinsam verfassten Resolution wird zudem die Notwendigkeit betont, kreatives Denken und die Heranbildung von Innovationskompetenzen bereits in der frühen Bildung zu verankern. Mit Beiträgen von Ursula Bertram, Simon Grand, Reinhild Hoffmann, Gerald Hüther, Jean-Baptiste Joly, Gerhard Kilger, Gerald Nestler/Sylvia Eckermann, Julian Nida-Rümelin, Werner Preißing, Albert Schmitt, Metin Tolan, Timm Ulrichs und Peter Weibel sowie mit künstlerischen Arbeiten von Francis Alys, Maria Eichhorn, Andreas Gursky, Reinhild Hoffmann, Thomas Locher, Gerald Nestler, Mika Rottenberg, Santiago Sierra, Timm Ulrichs und Erwin Wurm
Physical Description:266 Seiten
ISBN:9783839421024