Stadtlandschaften Entwerfen? Grenzen und Chancen der Planung im Spiegel der städtebaulichen Praxis

Review text: »Ein Buch für Stadtplaner und Stadtplanerinnen in Europa.« Franziska Puhan-Schulz, Kulturpolitische Mitteilungen, 138/III (2012) »Die Lektüre ist lohnend! Stefan Kurath verarbeitet sowohl die relevante Literatur als auch Entwurfstheorien auf der Höhe der Zeit. Damit ist die Arbeit ein w...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Kurath, Stefan
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin De Gruyter 2011, 2011
Series:Urban Studies
Online Access:
Collection: DeGruyter MPG Collection - Collection details see MPG.ReNa
Description
Summary:Review text: »Ein Buch für Stadtplaner und Stadtplanerinnen in Europa.« Franziska Puhan-Schulz, Kulturpolitische Mitteilungen, 138/III (2012) »Die Lektüre ist lohnend! Stefan Kurath verarbeitet sowohl die relevante Literatur als auch Entwurfstheorien auf der Höhe der Zeit. Damit ist die Arbeit ein wichtiger Beitrag zu Theorie und Praxis der Raumplanung.« Thomas Sieverts, Garten + Landschaft, 5 (2012) »Die Doktorarbeit des Architekten Stefan Kurath [...] ist ein Fund.« Köbi Gantenbein, Südostschweiz am Sonntag, 23.04.2012 »Hauptteil [des Buches] sind vier Reportagen über Schauplätze in der Agglomeration. [...] Die Berichte sind hoch informative Heimatkunde und vergnüglich zu lesen.« Hochparterre, 4 (2012) »Ein sehr anregendes Buch, mit dem man sich gründlich auseinandersetzen muss, wenn man sich mit der Zwischenstadtproblematik beschäftigt.« Harmut Leser, Geographica Helvetica, 67/1-2 (2012) »Ein Buch, das vor allem die Stadtplanerinnen und Stadtplaner lesen müssen; aber auch alle diejenigen werden dort viele grundsätzliche Anregungen finden, die sich mit der Stadt und der Stadtentwicklung in Theorie und Praxis auseinandersetzen.« Prof. Dr. Detlef Baum, socialnet.de, 06.01.2012 Besprochen in: Fraunhofer IRB, 2 (2012) ORLIS, 3 (2012) Stadt und Raum, 3 (2012) Free Lounge, 2 (2012)
Main description: Was kann Planung? Und was kann sie nicht? Orientiert an Arbeiten der Aktor-Netzwerk-Theorie rekonstruiert Stefan Kurath die lokale städtebauliche Praxis am Beispiel von vier ausgewählten Mikrostudien, um in einem zweiten Schritt Planungsansätze wie »Handbuch zum Stadtrand«, »After Sprawl«, »Neun Thesen zur Stärkung der Peripherie« und »Zwischen Stadt Entwerfen« auf ihre Alltagstauglichkeit zu beurteilen. Er zeigt, dass sich zukunftsfähige Handlungstheorien der Stadtplanung den Dynamiken gesellschaftlicher Aushandlungsprozesse stellen müssen, und erläutert, wie sie ihre raumplanerischen und topologischen Perspektiven um eine Perspektive des relationalen Entwerfens erweitern können
Biographical note: Stefan Kurath (Dr.-Ing.) ist Architekt und Urbanist mit eigenem Büro in Zürich und Graubünden sowie Dozent für Architektur und städtebauliches Entwerfen an einer Schweizer Hochschule
Physical Description:572 S.
ISBN:9783839418239